Ich habe den englischen König bedient
Lesung mit Musik · Bilder des Abends:
5. April 2016 · 19:30 Uhr
Bernd Thiele liest aus der so komischen wie melancholischen Geschichte von Díté, dem kleinen Mann, der sich in kriegsbegeisterten Zeiten nach Anerkennung, Liebe und Wohlstand sehnt. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende kleinwüchsige Protagonist erzählt, wie er als Pikkolo im Hotel „Goldenes Prag“ seine Kellnerkarriere begann, bald glaubte,
begriffen zu haben, worauf es im Leben ankommt und deshalb beschloss, Millionär zu werden. Von Hotel zu Hotel arbeitete er sich hoch und übertraf selbst den Oberkellner Skrivanek, der den englischen König bedient hatte. Es ist »… die geniale Schilderung des Aufstiegs und Niedergangs eines Prager Pikkolos«. In der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen finden Witz und Weisheit wieder zusammen.
Hrabal, der Plauderer, erscheint als ein philosophischer Erzähler, der listig, nämlich komisch zu erzählen versteht, also: subversiv. Auf dem langen Lebensweg des kleinen Kellners hat Hrabal viele hübsche Sprengsätze gelegt, die zünden werden.
Es spielen „The Royal Bohemians“ mit Franek Deutscher & Jindrich Smidt.
Kolloquium – ausgezeichnet! most excellent!
Zweitägiges Kolloquium am 15./16. Januar 2016
Download: pdf-Programm
ausgezeichnet! most excellent! Schmuck _ Kunst für Helden
Ausstellung: 15.11.2015 – 14.02.2016
Gibt es heute noch Helden? Und wenn ja, wer sind sie und (wie) soll man sie erkennen?
Die Thematik moderner Auszeichnungskultur, aktueller Heldenbilder und zeitgenössischer Formen von Ehrungen oder Kennzeichnungen realer oder fiktiver Helden standen im Fokus der künstlerischen Reflexionen. Renommierte KünstlerInnen sowie Studierende Europa, Asien und Lateinamerika haben aufschlussreiche Antworten gefunden und in Schmuckkunst, Fotografie, Plastik und Videokunst zum Ausdruck gebracht. Sie interpretieren die Thematik hoch emotional und engagiert mit großer aktueller Relevanz.
Die prägnanten, oft überraschenden künstlerischen Positionen korrespondieren in der Ausstellung mit ausgewählten Stücken aus der Phaleristik-Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr.
ausgezeichnet! most excellent! ist ein Projekt des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. in Kooperation mit Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden und des Instituts für Europäische Studien der TU Chemnitz. Es steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin von Chemnitz, Frau Barbara Ludwig.
(I.Bruhn, Projektleitung)
Taweesak Molsawat, dis/appear: Blurring Image between Cultural Hierarchy and Reality No. 2, Performance/Video
Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm statt, u.a. ein zweitägiges Kolloquium am 15./16. Januar 2016.
Interessenten melden ihre Teilnahme am Kolloquium bitte bis zum 15.12.2015 an: ausgezeichnet@ckbev.de, Tel. 0371 414817
Weitere Infos und downloads finden Sie auf: www.mostexcellent-ausstellung.de
Ausstellungsort:
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6 I 09123 Chemnitz
Öffnungszeiten: Di-So und feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr
Umgestaltung “Bazillenröhre”
Von unserm Mitglied, der Künstlerin Anke Neumann stammt der Siegerentwurf. Herzlichen Glückwunsch!
Freie Presse 12. Dezember 2015
1915 AGHET – Finissage
Der Genozid an dem Armenischen Volk. – Lisa M. Stybor
Finissage 5. Februar 2016 · 17 Uhr
Die Künstlerin Lisa M. Stybor hat sich auf die Spuren der armenischen Todesmärsche vor 100 Jahren begeben und regt nun mit ihren Werken die armenischen Nachkommen an, zu reden – das Schweigen zu brechen.
“… Hier auf dieser Straße mussten vor hundert Jahren die Deportierten gegangen sein. Plötzlich sah ich durch das Schweigen hindurch diese Menschen, zerlumpt und krank, mühsam sich weiter schleppend oder niederstürzend, hörte ihre Schreie und ihr Stöhnen. Und sie hörten nicht auf. Sie begleiteten mich die ganze Zeit, bis wir nach etwa einer dreiviertel Stunde in Kemah ankamen.“
Freie Presse 2016 14.01.
Bilder der Vernissage:
Bilder der Finissage:
Eine Ausstellung im Rahmen von
Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 11 – 17 Uhr, Fr 13 – 18 Uhr