UMSICHT ein Rückblick

Die große Werkschau des Chemnitzer Künstlerbund e.V. im Wasserschloss Klaffenbach hatte ca. 2.500 Besucher – somit eine echter Zuspruch für die Künstler der Region Chemnitz. Für all jene die es nicht in die Ausstellung geschafft haben, hier ein kurzer Rückblick.

WERKSCHAU 2023 des CKB e.V.

Bilder der Vernissage


Unter dem Titel „UMSICHT“ präsentiert der Chemnitzer Künstlerbund e.V. aktuelle Arbeiten seiner zahlreichen Mitglieder. Die diesjährige große Ausstellung zeigt Malerei, Grafik, Fotografie, Objektkunst, Design, Installationen, Mixed-Media sowie angewandte Kunst und zeugt von der umfangreichen, übergreifenden, kreativen und innovativen Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern der Region Chemnitz. Wir freuen uns, diese Werkschau wieder im einzigartigen Ambiente des Wasserschloß Klaffenbach zeigen zu können.

Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6 · 09123 Chemnitz

Ausstellung bis 22. Oktober 2023
April bis September: Dienstag – Freitag: 11 – 17 Uhr · Samstag, Sonntag, Feiertage: 11 – 18 Uhr
Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11 – 17 Uhr

„Grn – Malerei & Zeichnung“ von Max Wei und Johannes Myller

Eröffnet wurde die Ausstellung feierlich vom Ortsvorsteher Lutz Neubert, sowie durch die Laudationen von Dr. Markus Lange und M.A. Robert Müller.

Während der Ausstellung entstand eine große gemeinsame Zeichnung auf Papier mit den BesucherInnen und Künstlern.

„Grn“ 130 x 280 cm · Farbstift und Ölkreide auf Papier · 2023 Johannes Myller mit Max, André, Jan, Dietmar P., Waltraut, Fabian, Thö, Alisa, Robert, Albrecht, Ina, Kuno, Franz, Hannah, Luise, Kerstin, Marco, Claudia, Silke, Stephan, Irene, Ben, Timmy, Katja, Tino, Mariann, Lukas, Gabriele , Benjamin, René, Petra, Katarina, …

Des weiteren zeigte Max Wei eine Auswahl von Arbeiten mit Ölkreiden und Acrylfarben. Johannes Myller stellte Werke der letzten 3 Jahre aus. Darunter auch neue Arbeiten, die im Rathaus das erste Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Die Präsentation ging als Pilotprojekt in die Geschichte des Rathauses Grüna ein. Acht Tage betreuten die Künstler selbst ihre Ausstellung.

70 | 80 | 90 – JUBILARE

Vernissage | Dienstag · 4. Juli 2023 · 19 Uhr

BETTINA FLEISCHER · REGINA FRANKE
PETER GEMARIUS DE KEPPER · THOMAS HEINICKE
KARL HERRMANN · CHRISTIAN LANG · MICHAEL MATHES

Sieben Mitglieder des CKB begehen 2023 ein „rundes“ Geburtstagsjubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass, sie mit einer Ausstellung zu ehren. Gezeigt wird ein Überblick über ihr umfangreiches künstlerisches Schaffen. Einblicke in Arbeitsprozesse und Ergebnisse werden ermöglicht.

Die Künstlerinnen und Künstler dieser Ausstellung können auf eine teils sehr beachtliche Ausstellungstätigkeit und auf großes öffentliches Interesse verweisen. Daher kann in dieser Präsentation nur ein kleiner Ausschnitt ihres langen, intensiven künstlerischen Schaffens vorgestellt werden.

Worte | Matthias Zwarg · Musik | Andreas Winkler

SHRAMM · Konzert

Empfang des CKB in der Ausstellung am 23.09.2023 ab 15 Uhr mit freiem Eintritt

Konzert in der WERKSCHAU des Chemnitzer Künstlerbund e.V. „UMSICHT“
im Bürgersaal des Wasserschloss Klaffenbach 16 Uhr | Eintritt 10 €

Reservierung erwünscht über E-Mail oder telefonisch zu den Geschäftszeiten Mi. + Do. 11 – 17 Uhr (0371 414847)

SHRAMM, ihre Kompositionen sind von einer ganz eigenen musikalischen Sprache, einer zarten, tranceartigen Motorik sowie zahlreichen Wiederholungen geprägt. Die Musik ist ruhig, mit einem homogenen Klangklima. Es gibt viel Raum für sanfte Melodien und subtile harmonische Konstruktionen. Nein – kein Mainstream, sondern schlicht und einfach: Klavier, Schlagzeug, Bass.

Das Trio SHRAMM verortet sich zwischen Jazz-Avantgarde, Minimalismus und progressiv elektronischer Clubkultur. Florian Kästner (Piano), Philipp Martin (Bass, Electronics) und Jörg Wähner (Drums, Electronics) forschen, ausgehend und geleitet von eigenen vielschichtigen künstlerischen Erfahrungen, an der Transkription von computerbasierten Produktions- bzw. Kompositionsverfahren der experimentellen elektronischen Club- und Kunstmusik (bspw. Apparat, Autechre, Efdemin) auf den traditionellen Klangkörper Klaviertrio. Hauptaugenmerk der ersten zweijährigen Arbeitsphase war das Experimentieren mit generiertem polyrhythmischen Material. Minimalistische Strukturen mit bitonalen Melodien, trügerisch eingängige Pop-Riffs voller rhythmischer Unwuchten eines hängenden Plattenspielers, Noise-und Punkattitüden, abrupte irrationale Tempowechsel und diffuse Zustände, daneben verdächtig radiotaugliche Roadmovie-Songs. Die im April 2022 beendete Albumaufnahme des Trios, produziert von Moses Schneider in den Hansa Studios Berlin, präsentiert als selbstbewußte soundästhetische Metamorphose eine tradierte Jazzformation auf der Höhe der Zeit.

SHRAMM das sind: Florian Kästner · Piano | Philipp Martin · Bass | Jörg Wähner · Drums

Ein Support des OSCAR e.V.  für den Chemnitzer Künstlerbund e.V.

 

Erinnerung an Bernd Steinwendner

„Mein Hauptthema ist die Auseinandersetzung mit den großen Themen der Malerei, wie Liebe und Tod, Frage nach dem Woher und Wohin, den verschiedensten Themen der Religion, stets schwankend zwischen Hoffnung und Zweifel, Widerstand und Resignation. Inspiration für meine Arbeiten fand ich bei Cy Twombly, Ernst Wilhelm Nay, Emil Schuhmacher, Philipp Guston, Jackson Pollok, Barnett Newman, Jean Fautrier, Lovis Corinth.“
(B. Steinwendner)

Die Ausstellung, unter dem Titel „In Erinnerung an Bernd Steinwendner“, widmet sich einer Auswahl seiner zahlreichen Werke aus dem Privatbesitz als kleinen Einblick in das Lebenswerk des Künstlers Steinwendner, der 1992 gemeinsam mit seiner Frau sein Domizil im Ortsteil Hausdorf der Stadt Frankenberg/Sa. gefunden hatte.

Ausstellung zum Gedenken an den im vergangenen Jahr verstorbenen Maler, Grafiker und Zeichner Bernd Steinwendner (1939-2022). Das Werk des gebürtigen Chemnitzers mit österreichischer Staatsbürgerschaft ist geprägt vom Zusammenspiel der Farben, Formen und Kontraste, dem schemenhaften Anklingen des Gegenständlichen als auch seiner abstrakten Farb- und Formkompositionen, die die Intensität des Augenblickes für den Betrachter widerspiegeln.

Stadtgalerie Frankenberg/Sa.
Baderberg 16, 09669 Frankenberg/Sa.