Klinikum Chemnitz gGmbH,
Kunstraum, Flemmingstr. 21
09116 Chemnitz
Vernissage zur Ausstellung 07.11.2013 um 18:30 Uhr
DR.OEC. Ute Dornheim
Verwaltungsdirektorin Klinikum Chemnitz gGmbH
Einführung: Beate Düber
Musik: Clara Dietze (Violoncello), Lydia Stetinius (Geige)
Chemnitz
A U F T A U C H E N
Nach „pegelstand“ die Wiedereröffnungsausstellung
Vernissage | Dienstag 26. November · 2013 · 19 Uhr
Nach der Flut sind wir nun endlich ordentlich trocken gelegt. Schöner als zu erwarten war, taucht der Projektraum in einem neuen Gewandt auf. Wir möchten alle Helfer, Unterstützer, Förderer, Freunde und Mitglieder einladen, sich zur Neueröffnung und Vernissage zum Thema AUFTAUCHEN einen eigenen schlammfreien Eindruck zu verschaffen.
auftauchen | 26.11.2013 – 7.2.2014
Projektraum CKB e.V. · Moritzstraße 19 · 09111 Chemnitz
NEUES AUS DEM PERM – AUSSTELLUNG
Internationale Zeitgenössische Schmuckkunst und
der Versteinerte Wald Chemnitz
Ausstellung:
30. Oktober 2013 bis 5. Januar 2014
Vernissage:
30. Oktober 2013, 17:00 Uhr
Pecha Kucha:
im Anschluss an die Vernissage
Flora Vagi, Deganit Stern Schocken, Märta Mattsson, Mari Ishikawa
Ort:
Museum für Naturkunde Chemnitz
DasTietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
KünstlerInnen:
Beate von Appen (D)
Georg Dobler (D)
Beate Eismann (D)
Mari Ishikawa (J/D)
Margit Jäschke (D)
Birgit Laken (NL)
Heike Lau (D)
Märta Mattsson (S)
Martin Papcun (SK)
Deganit Stern Schocken (IL)
Flora Vagi (H)
NEUES AUS DEM PERM
NEUES AUS DEM PERM – internationale zeitgenössische Schmuckkunst und der Versteinerte Wald Chemnitz

Das Museum für Naturkunde Chemnitz und der Chemnitzer Künstlerbund e.V. stellen in diesem ersten gemeinsamen Projekt die lokale geologische Besonderheit, den Versteinerten Wald Chemnitz, in den Kontext internationaler zeitgenössischer Schmuckkunst.
Die faszinierende ästhetische Qualität, der in Chemnitz gefundenen 291 Mio. Jahre alten verkieselten Hölzer, steht im Mittelpunkt eines Workshops von elf eingeladenen renommierten SchmuckgestalterInnen aus sechs europäischen Ländern und einem Gast aus Israel.
Durch die Integration des Materials in Schmuckstücke und Objekte wird der Fokus auf einen spannenden Dialog von Natur und Kunst gelenkt sowie die Vielfalt aktueller künstlerischer Reflexionen sichtbar gemacht.
Inspiriert durch gegenwärtige Forschungsarbeiten des Museums für Naturkunde Chemnitz, durch aktuelle Ausgrabungen sowie wissenschaftlich bedeutsame Entdeckungen erschließen die Künstler ganz individuelle thematische Bezüge und Möglichkeiten der Interpretation von Naturgeschichte. Gleichzeitig können die entstehenden Werke einen Einblick in aktuelle künstlerische und technologische Tendenzen des internationalen zeitgenössischen Kunsthandwerks geben und diesem jungen und innovativen Bereich der künstlerischen Arbeit in Chemnitz, der Region und darüber hinaus ein Podium schaffen.
Bereits zum gemeinsamen Kick- off Symposium im Januar 2013 konnten die von der Kuratorin Prof. Ines Bruhn eingeladenen KünstlerInnen umfangreiche Informationen über die verkieselten Hölzer, naturgeschichtliche Zusammenhänge und aktuelle z.T. spektakuläre Forschungsergebnisse sammeln. Natürlich war die Auswahl aus den zur Verfügung gestellten Fundstücken ein wesentlicher und spannender Moment dieses Treffens.
Inzwischen sind die Arbeiten in den Ateliers der KünstlerInnen fast beendet und das Museum erwartet in den nächsten Tagen die Ergebnisse. Erstmals können die Arbeiten zur Grassimesse im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig im Oktober präsentiert werden. Danach wird die Ausstellung im Museum für Naturkunde Chemnitz gezeigt bevor sie 2014/15 an weitere Ausstellungsorte z.B. nach Valencia und Hanau, eventl. Tel Aviv reisen wird.
Grassimesse, GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, 24.10. – 27.10.2013
Museum für Naturkunde Chemnitz, 30.10.2013 – 05.01.2014
Zur Eröffnung der Ausstellung werden erneut alle beteiligten KünstlerInnen nach Chemnitz kommen und in einem Begleitprogramm/in kurzen Vorträgen über ihre Arbeit berichten.
Zu den Ausstellungen und als Dokumentation über das Projekt erscheint ein zweisprachiger Katalog.
Kontakt:
Kuratorin Prof. Ines Bruhn
info@inesbruhn.de
0371 642723
Chemnitzer Künstlerbund e.V.
Moritzstraße 19, 09111 Chemnitz
info@ckbev.de
Museum für Naturkunde Chemnitz
Direktor Dr. Ronny Rößler, stellv. Direktorin Dr. Thorid Zierold
thorid.zierold@naturkunde-chemnitz.de
0371 488 4552
Seminare & Schulungen 2013
Jahresübersicht
Termin / Veranstaltungstitel / Veranstaltungsart / Anmerkung
5.8., 10 – 17 Uhr
Für sich selbst Termine vereinbaren
Seminar Ort: Chemnitz, Atelier Näder
Anmeldung, Unkostenbeitrag
6.8., 10 – 17 Uhr
Kundengespräche und Verkaufsverhandlungen leicht gemacht
Seminar Ort: Chemnitz
Anmeldung, Unkostenbeitrag
14. + 15.9.
Art-Selling
Seminar Ort: Dresden Geschäftsstelle KBD
Anmeldung, Unkostenbeitrag
3.9, 10 – 17 Uhr
Körpersprache und Psychognomie für den unternehmerischen Alltag
Seminar, ausgebucht
Ort: Dresden Geschäftsstelle KBD
1.10., 10 – 17 Uhr
Zeit- und Geldmanagement, die effiziente Umsetzung
SeminarOrt: N.N.
Anmeldung, Unkostenbeitrag
14. – 16.10.
Selbstmarketing
Seminar
Anmeldung, Unkostenbeitrag
5.11., 10 – 17 Uhr
Selbstwert: Was sind Sie sich SELBST wert?
Seminar Ort: N.N.
Anmeldung, Unkostenbeitrag
3.12., 10 – 17 Uhr
Wie ich selbstbestimmt meine Lebensumstände ändern kann
Seminar Ort: N.N.
Anmeldung, Unkostenbeitrag
≈≈≈ PEGELSTAND ≈≈≈
AUKTION für weltecho + künstlerbund + freunde
Nach gemeinsamer ausstellung und dem gleichen PEGELSTAND in beiden galerien kommt an diesem donnerstag abend eine auswahl an kunstwerken befreundeter künstler unter den auktionshammer der galerie im weltecho – denn auch der kunstlandschaft in chemnitz ist dieses oberwasser nicht gut bekommen – ganze galerieeinrichtungen / atelierausstattungen / viele werke und arbeitsmittel haben diesen PEGELSTAND nicht überlebt ::: speziell für kreative betroffene wurde die auktion von der galerie oscar e.v. und dem chemnitzer künstlerbund e.v. organisiert.
Folgende Künstler spendeten Arbeiten:
Peggy Albrecht, Reiner Bach, Ines Bruhn, Phillip Bruhn, Regina Franke, Raimund Friedrich, Bettina Haller, Klaus Hirsch, Mareike Hornof, Ingolf Höhl, Peter Kallfels, Anke Kampe, Mica Kempe, Ka:put, Milan Knizak, André Kozik, Gregor Torsten Kozik, Jan Kummer, Katja Lang, Christian Lang, Rolf Lieberknecht, Frank Maibier, Jonathan Mc Naughton, Michael Morgner, Uwe Mühlberg, Jens Tasso Müller, Sonja Näder, Osmar Osten, Dagmar Ranft-Schinke, Frank Raßbach, Teo Richter, Zohir Rekkab, Helena Rossner, Uwe Schaarschmidt, Wolfram Schneider, Veronika Seidel, Matthias Stein, Jörg Steinbach, Klaus Süß, Peter Tauscher, Reni Tauscher, Steffen Vollmer, Andreas Winkler, Axel Wunsch
galerie im weltecho · annaberger straße 24 · chemnitz · www.weltecho.eu · www.ckbev.de
Mitgliedervollversammlung
Am 22.6. ab 10 Uhr findet die Mitgliedervollversammlung des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. statt. Da die Räume zur Zeit nicht nutzbar sind werden wir einen Beratungsraum in der 2. Etage der Stadtbibliothek im DAStietz nutzen – Zugang über die 3. Etage. Bitte entsprechende Aushänge beachten.
Im Angesicht der Wasserschäden erwarten wir rege Beteiligung – eines der Hauptthemen der Tagesordnung wird die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Geschäftsstelle, Projektraum, Galerie- und Kursarbeit sein.
C.B. + Vorstand