Ostereier Versteigerung

Einer schon langen Tradition folgend haben Chemnitzer Künstler einzigartige Ostereier gestaltet. Diese werden bei einem kleinen Osterfest in der Klosterstraße bei “Verwebtes” versteigert.
Dazu möchte die Initiatorin Cathleen Kempe Sie herzlichst einladen.

Teilnehmende Künstler: Peggy Albrecht + Ines Bruhn + Gudrun Höritzsch + Phillip Bruhn + Christiane Kleinhempel + Beate von Appen + Konrad Hunger + Jacqueline Knappe + Frank Maibier + Thomas Merkel + Sonja Näder + Teo Richter + Annekatrin Schönert + Hanna u. Ralf Siebenborn + Ronald Weise + Cornelia Zabinski + Heidrun Weismann-Kahl + Angelika Zwarg + Anke Kampe + Peter Domke + Anke Neumann + Axel Wunsch + Rainer Bach + Anja Werner

osterfest

Am Samstag, dem 12. März 2016 möchten wir Sie zu unserem kleinen Osterfest einladen.

15:30 Uhr Modenschau
„Kunden laufen für Kunden“ mit den neuesten
Modellen der Frühjahrs- und Sommerkollektion.

16:00 Uhr Ostereierauktion mit Jan Mixsa.
Von Chemnitzer Künstlern gestaltete Ostereier werden ab dem 7. März in einer Ausstellung
im Laden Verwebtes präsentiert und können am Samstag zur Auktion ersteigert werden.

Im Nachbargeschäft (ehemals Viba) gibt es für Sie zum Osterfest Sonderangebote von Verwebtes. Mein Team und ich hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben und freuen uns auf Ihr Kommen!
Cathleen Kempe · VERWEBTES
Börnichsgasse 2a / Rathauspassagen · 09111 Chemnitz
www.handwebereikempe.de

Ereöffnung · AUS DEM FEUER

Bilder der Vernissage

AUS DEM FEUER – RAKU
FIGUREN + OBJEKTE

23.02. – 15.04.2016

karte_raku2016_banner

Raku – übersetzt „Freude“ – ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde. Die im Gasofen gebrannten Gefäße werden noch rotglühenden mit einer langen Zange bei Temperaturen um 1000 °C dem Ofen entnommen und in einem Behälter mit Holzspähnen, Laub oder Stroh luftdicht eingebettet. Dabei entsteht durch Verwendung entsprechender Glasuren eine individuelle Oberfläche,
sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist. 

Keramische Objekte und Fotos von Mitgliedern sowie Gästen werden in einer spannungsvollen Ausstellungssituation gezeigt.

Künstler: Edith Friebel-Legler, Jacqueline Knappe, Simone Michel, Sonja Näder, Klaus Neubauer, Karla Schoppe, Hanna Siebenborn, Heidrun Weismann-Kahl, Axel Wunsch · Gäste: Constanze Näder, Suse Winkelmann, Sieglinde Wunsch

ausgezeichnet! most excellent!

Hier noch einige Impresionen von der Abschlussveranstaltung unserer Ausstellung, mit Dank an alle Organisatoren, die Künstler und Unterstützer.

Bilder der Finissage:

Gibt es heute noch Helden? Und wenn ja, wer sind sie und (wie) soll man sie erkennen?

Die Thematik moderner Auszeichnungskultur, aktueller Heldenbilder und zeitgenössischer Formen von Ehrungen oder Kennzeichnungen realer oder fiktiver Helden standen im Fokus der künstlerischen Reflexionen. Renommierte KünstlerInnen sowie Studierende Europa, Asien und Lateinamerika haben aufschlussreiche Antworten gefunden und in Schmuckkunst, Fotografie, Plastik und Videokunst zum Ausdruck gebracht. Sie interpretieren die Thematik hoch emotional und engagiert mit großer aktueller Relevanz.
Die prägnanten, oft überraschenden künstlerischen Positionen korrespondieren in der Ausstellung  mit ausgewählten Stücken aus der Phaleristik-Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr.
ausgezeichnet! most excellent! ist ein Projekt des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. in Kooperation mit Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden und des Instituts für Europäische Studien der TU Chemnitz. Es steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin von Chemnitz, Frau Barbara Ludwig.
(I.Bruhn, Projektleitung)

Ausstellungsort:
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6 I 09123 Chemnitz
Öffnungszeiten: Di-So und feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr

Finissage – ausgezeichnet!

Zur Finissage am Sonntag, dem 14. Februar, um 11:00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde noch einmal herzlich ins Wasserschloß Klaffenbach ein.

Aus diesem Anlass wird der von C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH gestiftete Publikumspreis an den Künstler Gunnar Gerhard verliehen und es gibt das Angebot einer Führung durch die Kuratorin des Ausstellungsprojektes Ines Bruhn.

Gibt es heute noch Helden? Und wenn ja, wer sind sie und (wie) soll man sie erkennen?

Die Thematik moderner Auszeichnungskultur, aktueller Heldenbilder und zeitgenössischer Formen von Ehrungen oder Kennzeichnungen realer oder fiktiver Helden standen im Fokus der künstlerischen Reflexionen. Renommierte KünstlerInnen sowie Studierende Europa, Asien und Lateinamerika haben aufschlussreiche Antworten gefunden und in Schmuckkunst, Fotografie, Plastik und Videokunst zum Ausdruck gebracht. Sie interpretieren die Thematik hoch emotional und engagiert mit großer aktueller Relevanz.
Die prägnanten, oft überraschenden künstlerischen Positionen korrespondieren in der Ausstellung  mit ausgewählten Stücken aus der Phaleristik-Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr.
ausgezeichnet! most excellent! ist ein Projekt des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. in Kooperation mit Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden und des Instituts für Europäische Studien der TU Chemnitz. Es steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin von Chemnitz, Frau Barbara Ludwig.
(I.Bruhn, Projektleitung)

Taweesak_Molsawat
Taweesak Molsawat, dis/appear: Blurring Image between Cultural Hierarchy and Reality No. 2, Performance/Video

Ausstellungsort:
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6 I 09123 Chemnitz
Öffnungszeiten: Di-So und feiertags von 11.00 bis 17.00 Uhr

AUS DEM FEUER – RAKU

Vernissage     | Dienstag · 23. Februar · 2016 · 19 Uhr

AUS DEM FEUER – RAKU
FIGUREN + OBJEKTE

23.02. – 15.04.2016

karte_raku2016_banner

Raku – übersetzt „Freude“ – ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde. Die im Gasofen gebrannten Gefäße werden noch rotglühenden mit einer langen Zange bei Temperaturen um 1000 °C dem Ofen entnommen und in einem Behälter mit Holzspähnen, Laub oder Stroh luftdicht eingebettet. Dabei entsteht durch Verwendung entsprechender Glasuren eine individuelle Oberfläche,
sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist. 

Keramische Objekte und Fotos von Mitgliedern sowie Gästen werden in einer spannungsvollen Ausstellungssituation gezeigt.

Künstler: Edith Friebel-Legler, Jacqueline Knappe, Simone Michel, Sonja Näder, Klaus Neubauer, Karla Schoppe, Hanna Siebenborn, Heidrun Weismann-Kahl, Axel Wunsch · Gäste: Constanze Näder, Suse Winkelmann, Sieglinde Wunsch

Laudatio     | Prof. Ralf Busz 
Musik     | Steffan Claussner

ISOLDE ROSSNER · eigenART

Zur Eröffnung der Ausstellung

ISOLDE ROSSNER · eigenART

am Donnerstag, dem 11. Februar 2016, um 19.00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Kleine Galerie, Altmarkt 14 in Hohenstein-Ernstthai ein.

rossner-isolde

LAUDATIO
Reinhold Lindner, Kulturjournalist, Augustusburg
MUSIK
Convivium Musicum Chemnicense unter Leitung von Hans-Hermann Schmidt