
Bruhn, Prof. Ines
Grafik / mixed Media
Schloßstraße 12 · 09111 Chemnitz
fon 0371 642723
www.inesbruhn.de
info@inesbruhn.de
![Falcke, Ines [inesj.plauen]](http://blog.ckbev.de/wp-content/uploads/2015/04/Lilith-kl-150x100.jpg)
Falcke, Ines [inesj.plauen]
Malerei / Grafik / Plastik / Intermediales
Referentin zu kunstpädagogischen Aspekten
Atelierhaus Plauen · Glückauf 24 · 08523 Plauen
fon 0159-06811954 www.falcke.org ines@falcke.orgBilder > Vita / Projekte
- 1965 in Plauen geboren
- 1983 – 89 Studium in Dresden, Kunstlehrerin, Dozentin, Künstlerin
- seit 1995 auch freischaffend
- seit 2012 Kunsthaus Eigenregie Eschenbach
Mitglied im BBK Chemnitz, Focus Europa e.V.,
Kunstverein Plauen-Vogtland e.V.,
BDK-Fachverband für Kunstpädagogik
Projektbeteiligung:
- 1993 „KunstRaumFabrik“, Auerbach
- 1994 „Arte fact“, Reichenbach
- 1995 „Expressionismus heute“ Oyonnax (Frankreich)
- 1996 „Kunstnetzwerk“, Plauen
- 1998, 1999 „Jazz`n Art“, Plauen
- 1999 „Troja-Projekt“
- 2004 „medienkunstwinter“, Gera
- 2006 „Transfer- Theaterkapelle“, Berlin
- 2007 „Nacht der Muse(e)n“, Plauen
- 2008 „Jazzwerk“, Greiz „Hotel Subbotnik“, Gera „elbbogen“, Dresden
- 2009 „Nacht der Muse(e)n“ Plauen „Jazzwerk“, Greiz
„Porträt nach 100 Jahren“ – Dresden Hellerau - 2010 „Tanzwoche Dresden“ „Jazzwerk Greiz“
- 2011 „Palaissommer“ Dresden
- 2012 „Kontraste-Sythesen“ – Dresden Hellerau
- 2013 „lebenslänglich“ – Mondstaubtheater Zwickau in Leipzig, Dresden
- 2014 „GrenzErfahrungen“ – Cheb, Kulmbach, Leipzig
- 2015 „Tanz des Lebens“ – Ausstellungsreihe und Katalog Plauen, Auerbach, Dresden, Bad-Elster

Güttler, Rose-Marie
Malerei / Grafik / Installation
Am Sosaer Glück 6 · 08326 Sosa
mobil 0162 2751897
rosemarieguettler@gmx.de

Höhl, Ingolf
Grafik / Grafikdesign / Intermediales
Georgstaße 14 · 09111 Chemnitz
fon 0174-7876326
webmaster@ingolf-hoehl.de
www.gravite.de
1972 in Chemnitz geboren
lebt und arbeitet in Chemnitz
seit 1997 Mitglied im BBK
Ausstellungen und Projekte (Auszug)
Juli 2012 „Inventar“ – Papierinstallation im Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes *
November 2010 „Die statistische Bedrohung“ – Papierinstallation im Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes,
gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen *
Sept. 2008 „Die Stadt aus Papier“ – Papierinstallationen im Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes, gefördert vom Kulturamt Chemnitz *
Nov. 2007 „Über die schönste Art sein Geld loszuwerden“
Eine Geldwegwerf-Performance, Aufführung in einem ungenutzten Brunnen im Rosenhof, Chemnitz, Aufnahmen an der Fontana di Trevi in Rom; gefördert durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und unterstützt durch den Chemnitzer Künstlerbund e.V. *
Dez. 2006 „Der Skandal“ – Video- und Toninstallationen zu einem fiktiven Krankenhausskandal, Alte Aktienspinnerei, Chemnitz; gefördert von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturamt Chemnitz, unterstützt vom Chemnitzer Künstlerbund) *
Aug. 2005 „The Object‘s Orchestra (Das Orchester der Dinge)“
Atrium der Westbourne Studios, London, Klanginstallation im Rahmen des Portobello Film Festivals London, Finanziert mit Geldern des Arts Council England und unterstützt vom Portobello Film Festival London *
Mai 2005 „Wartesaal“ – Hörspielinstallation, ausgestrahlt über die Lautsprecheranlage der Zentralhaltestelle Chemnitz, finanziert mit Geldern des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Kulturamtes der Stadt Chemnitz, unterstützt von der CVAG (Chemnitzer Verkehrsgesellschaft) *
Mai 2004 „Der Takt des Weltprozessors“ – Video- und Soundinstallation in einem stillgelegten Eisenbahntunnel, im Rahmen der artmontan Kulturtage, Schwarzenberg/Erzgebirge, finanziert vom Kulturraum Erzgebirge, Landkreis Aue-Schwarzenberg *
Okt. 2003 „Das System“ – Klanginstallation in der Kanalisation unter dem Neumarkt in Chemnitz, gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Kulturamt Chemnitz, unterstützt vom Chemnitzer Künstlerbund und den Chemnitzer Stadtwerken *
Juni 2003 „Neonreklamation“ – Mobile Projektionen in der Leipziger Innenstadt – im Rahmen des von der Schaubühne Lindenfels organisierten Festivals „Entsicherung“, gefördert mit Mitteln der Bundeskulturstiftung *
2003 „Feierabend“ Ausstellung Digital-Prints, Schauspielhaus Chemnitz, unterstützt vom Kulturamt Chemnitz, Städtische Theater Chemnitz und dem Chemnitzer Künstlerbund
2002 Ausstellungsbeteiligung Kunstaustausch Chemnitz – Koblenz – Mainz, unterstützt vom Chemnitzer Künstlerbund
seit 1999 Ausstellungsbeteiligungen Galerie am Neuen Palais, Potsdam
1997 „Zwielicht“, Stadtgalerie Radebeul, Ausstellung Malerei/Collage
* In Zusammenarbeit im Thadeusz Tischbein

Kozik, André
Bilder / Objekte / Bücher
Georg-Landgraf-Str. 15 · 09112 Chemnitz
fon 0371 69578320
mobil 0176 45899103
andrekozik@web.de
1959 in Angermünde geboren
ab 1980 verschiedene Tätigkeiten, Auseinandersetzung mit Malerei und Zeichnung
ab 1987 Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR, neben Malerei und Grafik erfolgt intensive Auseinandersetzung mit der Kaltnadelradierung
ab 1990 Arbeit als Bühnentechniker im Schauspielhaus Chemnitz
seit 2001 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund, 2004 bis 2008 im Vorstand
ab 2003 entstehen erste Materialbilder und Objekte aus Resten alter Bühnenkulisse und Draht
ab 2005 Bildserien, Theaterbilder Jurymitglied „Kunst am Bau“
ab 2007 Buchillustrationen: „Scheitern mit Erfolg“, „Das Scheitern geht weiter“ von Holger Regber, „To Change – or not to Change?“ von Ralf Wetzel und Holger Regber
ab 2009 Holzbücher, größere Skulpturen
ab 2013 Hochseeflotte auf nach Wien

Neumann, Anke
Lichtdesign / Papierdesign
Forststraße 4a · 09130 Chemnitz
mobil 0170-7070229
info@lichtpapier.de
www.lichtpapier.de
Anke Neumann, geb.1970, begeisterte sich schon früh für die Formen der Natur, die sie beim Zeichnen studierte und abbildete. Das Aufwachsen in der ehemaligen Industriemetropole Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) prägte ihren Sinn für das Technische.
Eine Ausbildung zum Facharbeiter für Textiltechnik / Spinnerei von 1986 bis 1989 sowie Praktika in diversen Handwerks- und Technikbetrieben in Berlin schufen Grundlagen für das folgende Studium des Flächen- und Textildesigns an der Weißensee Kunsthochschule Berlin von 1998 bis 2003.
Dort gab ein Kurs zur Papierherstellung den ersten Anstoß zu eigenen Papierexperimenten.
Es folgten Praktika und Assistenz in der Werkstatt für Papier Gangolf Ulbricht, Berlin.
Grundlagen der traditionellen Papierherstellung sowie die Möglichkeit, großformatige Papiere herzustellen, gaben Inspiration, Papiere für den Innenraum zu entwickeln.
Die Idee, Licht in Papier zu bringen, führte zu ersten Arbeiten mit Glühlämpchen zwischen zwei Papierschichten. Auf der weiteren Suche nach lichtleitenden Materialien und Möglichkeiten der Lichteinspeisung traf sie auf die Lichtleitfasertechnik.
LICHTPAPIER entstand in Verbindung mit dem Diplom 2003.
Auszeichnungen
Hessischer Staatspreis für Kunsthandwerk 2015
Nominierung WorldCraftsCouncil-Europe EUNIQUE Award for contemporary crafts, Karlsruhe 2012 und 2013
FÖRDERPREIS für beispielhaftes Design und Kunsthandwerk der Koppel 66, Haus für Kunst&Handwerk anlässlich der Adventsmesse, Hamburg 2007
2. Platz für SkeletaLight im Rahmen der VORSCHAU-Junges Design aus Mitteldeutschland 2006
Arbeitsstipendium der Kulturstiftung Thüringen 2006

Richter, Teo
Metalldesign / Holzgestaltung / Plastik
Gablenzer Str. 8 · 09127 Chemnitz
fon 0371 310197
Atelier 0177-3565194
www.autogenwohnmetall.de
info@autogenwohnmetall.de
- 1954 geboren in Karl – Marx – Stadt
– Metallerlehre
– Seemann
– Drucker
– Hausmeister
– Rohrbauer
– seit 1996 freischaffender Metallgestalter
– individuelle Einrichtungen von Geschäften, Büros, Gastronomie u.ä.
– 2000 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V. (CKB)
– seit 2009 Vorsitzender des CKBAusstellungen / Projekte
1997 – Galerie 3Senkrecht Klaffenbach
1999 – Perpeduum Mobile – Industriemuseum Chemnitz
2000 – Schrott macht Sinn – Antimöbel, Wünschendorf
2000 – Gutsherrenhaus Auerswalde
2000 – Kunst im Kasten – Galerie Rosenkranz
2001 – c-quer – Chemnitzer Kunstmesse
2001 – Transparenz und Leichtigkeit – Fahnen
2001 – Flussgalerie – Chemnitz
2001 – In Sicht – Kunstprojekt der Stadt Chemnitz
2001 – Mobilitäten – Galerie Kunst und Raum, mit J.Knappe
2002 – Wasserschloss Klaffenbach
2002 – Brückenschlag – Skulpturensymposium Göltzschtalbrücke
2003 – CKB in Koblenz / Mainz
2003/5 – Wasserwerk, Kunstprojekt Schlossteich Chemnitz mit Jacqueline Knappe
2003 – Skulpturenpark Schloss Gereuth
2004/6 – Haferboden Augustusburg, KV Laterne
2003/5/6/7/8/9/10/11/12 – Steinbildhauersymposium Veiprty, Tschechien
2007 – Flagge zeigen – 20×20, CKB
2009 – Rausch – Galerie Oskar/ Weltecho
2009 – Galerie parallel, Hof
2009 – InnenAussenRaum – Kunst im öffentlichen Raum, mit Frau Prof. Bruhn
2010 – Wasserschloss Klaffenbach
2010 – Saarbrücken
2010 – fOrmat – Oschatz
2010 – Werkschau des CKB
2011 – Über-Gänge – Alte Feuerwache Loschwitz/Dresden
2012 – Saat – Kunst im öffentlichen Raum/Nossen
2012 – Altes Rathaus Schwarzenbach
2014 – 2+2 – Projektraum CKB
2014 – Werkschau CKB

Salomon-Schneider, Hans
Malerei / Grafik
Webseite
salomon-schneider@gmx.de
Bilder > Vitageb. 1952 in Bamberg.
Gymnasium neusprachlich in Bamberg.
Wechsel zur FOS für Gestaltung, Bayreuth.
1976-81 FH für Kommunikationsdesign Würzburg/Schweinfurt. Abschluss Dipl.-Grafik-Designer (FH).
Als Abschlussarbeit entstand der Videofilm “Autobiografische Untersuchungen” bei Prof. em. Frieder Grindler, Stuttgart. Mit einem Teil daraus 5. Platz bei einem Videoclip-Wettbewerb mit Teilnehmern aus Deutschland, Schweiz und Niederlande. Alte Oper Nürnberg.
1981 – 1990 „Lehr-und Wanderjahre“, in verschiedenen Firmen. Zeitweise auch diverse andere Jobs.
Als Amateur-Musiker in verschiedenen Formationen mit einer Reihe von Auftritten.
1989 Dreimonatige Reise durch Italien-Griechenland-Ägypten, “auf den Spuren des Römischen Mosaiks”.
Von 1990 – ca. 2010 freiberufliche Tätigkeit als Schriftenmaler, grafischer Zeichner und Grafiker.
Ab 1997 verstärkte Hinwendung zur freien Kunst. Die Broterwerbstätigkeit nur noch in Teilzeit.
1999 Ausstellung „Berggeist im Kreativ-Pool“: Malerei, Plastik, Installation Lehmbrocken + experimentelle Tonspur.
Autodidaktische Weiterbildung und eine Vielzahl von Experimenten in Techniken und Materialien. Beschäftigung mit Malerei und Grafik, Objekt und Skulptur, Mosaik.
Besuch von Galerien, Kunstmessen und Museen im In- und Ausland.
2 Performances mit einer Mischung aus Musik und Kunst (Palais Schrottenberg, Bamberg u.a.).
Weitere Performances 2007 und 2008: „Die Farbe Ziegelrot“.
Kunstreisen, mit dem Skizzenblock unterwegs: mehrmalige Frankreichaufenthalte, Paris und Süden. Türkei. Besuch diverser Künstlerateliers.
2004-2006 Betreiben einer Mosaikwerkstatt.
Jahrelanger Besuch von Abendkursen beim Maler E. Stengele Bamberg.
Abendkurse beim Maler und Grafiker Erhard Schütze, Bamberg.
Sommerkurs Aktmodellieren in Ton, EKA Trier, bei H.E. Gassmann, ehem. Stipendiat Villa Massimo Rom.
Sommerkurs Ölmalen, Kronach, bei Chris Bruder, Nürnberg. Mitglied der Société du Salon d´Automne (Paris).
Phasenweise Beschäftigung mit digitaler Fotografie und Experimentalvideos, sowie Computergrafik.
AUSSTELLUNGEN:
(E) = Einzelausstellung, (G) = Gruppenausstellung.
2022
- 4-22 Aufnahme in den Chemnitzer Künstlerbund e.V. (CKB). Mitglied im Landesverband Bildende Kunst Sachsen und BBK Deutschland.
- 2.9.-6.11. Galerie Schloss Wildenfels (bei Zwickau): Teilnehmer / Ausstellung „Christoph-Graupner-Kunstpreis für Malerei und Grafik“ (G)
2021
- Im Herbst 2021: Umzug nach Chemnitz.
2020
- 16.5.-13.6. „Aufgehobene Isolation, mit Wechselkontakt“, Galerie im Malzhaus Plauen. (G)
- 30.8.-5.9. „Fliegender Wechsel“, 30 Jahre Kunstverein Plauen-Vogtland e.V., Gruppe 3, Galerie im Malzhaus Plauen. (G)
- 16.10.2020 – 28.5.2021 „Der Klang der Farben“, Galerie im Falkensteiner Schloß, Falkenstein. (G)
2019
- 6. + 7. 9. Openair in Hranice/CZ. Mit Vaclav Karnik. Begleitende, raumfüllende Bilderausstellung in der Alten Turnhalle.
- 13.-15.6. Chebské Dvorky 2019 – Regionale Kunstprojekte mit internationaler Beteiligung in Cheb / Eger / Tschechien. (G)
- 3.4.-25.4. Kunstverein Offenbach am Main: „Spuren von BAUHAUS?“ (G)
2018
- 14.09. – 23.11. „Wege zum Ich“, Galerie im Königl. Kurhaus Bad Elster
- 05. 05. – 14. 07. Galeriehaus Hof
Titel der Ausstellung: Punkt – Linie – Fläche (E) - 8.4.-6.5. Galerie im Malzhaus, Kunstverein Plauen e.V.
Werkschau Fliegender Wechsel in IV Gruppen (G)
2017
- 8-017 bis 2-018: „Jazzerportraits“ in Kreide und Tusche
Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen (E) - 20.1. – 11.2.017 IKKP Kunsthaus Rehau (Fam. Gomringer).
Mit Theo Leuthold, Zürich und Axel Rohlfs, Bremen. (G)
2016
- Umzug nach Markneukirchen, Vogtland.
- Teilnehmer beim 21. Symposium „Flur“ mit deutschen u. tschechischen Holzbildhauern und Malern. Riedelhof Eubabrunn.
2015
- „Express yourself!“ Ein Werksquerschnitt im Klinikum Bamberg. (E)
- Regionale Künstler auf der Giechburg, Nähe Bamberg. (G)
2014
- Galerie Klee, Lüdenscheid, mit Simon Rosenthal, Dresden. (G)
- Galerie Kunst im Turm, Karstadt Bamberg. (E)
- Ausstellung im Rahmen des „Kontakt – Das Kulturfestival“, Bamberg. (E)
2013
- Bamberg, in diversen Räumen der ehemaligen Brauerei Maisel, ”Little big Kunst-Event” (E)
- Berlin, B-Prenzlauer Berg, ARTraum Galerie des Künstlers Jodd von Schaffstein (G)
2012
- Plassenburg Kulmbach, 83. Jahresausstellung Bund Fränkischer Künstler (G)
- VHS Foyer-Ausstellung und Jazzclub Bamberg, Musikerportraits u.a.m. (E)
2010
- Maikammer, Pfalz, bei DOMO, Deutsche Organisation Mosaik (G)
2008
- Premiere des Künstlerfilms „Feelings“, Bamberg.
Produziert vom Hamburger Filmemacher Otto H. Schneider.
2008, 2007, 2004
- Bamberg, zeitweiliges Betreiben des „Kunstraum 31“ (E +G) mit Armin Fischer, Köln.
- Performances 2007, Kunstraum Weißenohe (Kloster Weißenohe, Alte Mälzerei) und 2008, Bamberg, unterhalb des Domes: „Die Farbe Ziegelrot“.
2006
- Berlin-Kreuzberg, L´Urbangi Artroom (E)
2004
- Schweinfurt, Kunst-Karée, Installation mit Bild (Acryl), 4 Diaprojektoren, Soundcollage, Computeranimation (E)
2002
- Bamberg, Stadttheater im ehem. Kaliko-Fabrikbau, im Begleitprogramm von “Welt voll Irrsinn”, ein Kurt-Schwitters-Projekt. Künstlerischer Leiter: Peter Engel, Künstler und Bühnenbildner.
- Landesgartenschau in Kronach: 1. Preis „Zu neuen Ufern“, mit einer plastischen Arbeit. (E)
1988
- 5. Platz bei einem Videoclip-Wettbewerb Deutschsprachige Länder und Niederlande, Alte Oper Nürnberg.
- Palais Schrottenberg, Bamberg (E)
ca. 1971
- Böttingerhaus, Bamberg. (Heute Kunstsammlungen Richard Mayer). Mit Prof. Hubert Sowa, Gerd Bauer Nürnberg u.a.
Weiterhin diverse Ausstellungen in der Region, in Schlössern & Schlossparks:
- Wasserschloss Mitwitz (mehrmals), Schlosspark Pommersfelden, Giechburg, Schlosspark Burgellern, Schlosspark Gereuth Nähe Coburg, Schloss Adelsdorf.
- Landratsamt Kronach. Bayrische Landesgartenschau Kronach.
- ARTKronach mehrmals.
- Kulturspektakel, ehem. Lindnerhalle, Bamberg.
- u.a.m.
Aufträge von privat.
- Bilder im Besitz von Privatpersonen in Nordbayern, Sachsen, Frankreich, Türkei.