
Albrecht, Peggy
Malerei / Grafik
Brühl 47 · 09111 Chemnitz
Atelier 0371 6446448
info@peggyalbrecht.de
www.peggyalbrecht.de
- 1974 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren
- 1993-97 Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau – Fachbereich Angewandte Kunst
- 1996 Aufenthalt in South Shilds (Nordengland), Arbeit bei Susan-Hawes-Design
- 1997 Diplom
- 1997/98 Aufenthalt in Aberdeen (Schottland), Arbeit in der freien Druckwerkstatt „Peacock Printmakers Workshop“
- seit 1998 freischaffend in Chemnitz
- seit 2000 freie Dozentin
- 2000-2004 Dozentin an der Westsächsischen Hochschule Zwickau – Fachbereich Angewandte Kunst
- seit 2006 Atelier mit Siebdruckwerkstatt auf dem Brühl; Mitglied im CKB und BBK
- seit 2009 im Vorstand des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. (CKB)
- seit 2021 Vorstandsvorsitz des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. (CKB)
- 1997 Galerie Alt-Art-Aue, Aue „Members Exhibition“, Peacock Gallery, Aberdeen (Schottland)
- 1999 Galerie Art-In, Meerane Galerie Artenreich, Chemnitz
- 2000 „Figurationen“, Galerie Pachhütt im Schloß Wildeck, Zschopau Galerie Weise, Chemnitz Regierungspräsidium Chemnitz Dresdner Kunstmesse, Dresden
- 2001 Parlamentarische Gesellschaft des Deutschen Bundestags, Berlin
- 2002 „Fünf mal fünf“, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz Art Bodensee, Dornbirn (Österreich) Künstlersymposium Weinheim
- 2003 Galerie Weise, Chemnitz „Kollegium“, Galerie am Domhof, Zwickau „Moment“, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz Sommerausstellung Weinheim
- 2004 Studio des MDR, Leipzig Turmgalerie Schloß Augustusburg 100 Sächsische Grafiken – Holzdrucke, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
- 2005 „Urbane Strukturen“, Weise – Galerie und Kunsthandel, Chemnitz „Sehenswürdig“, Schloßbergmuseum, Chemnitz 100 Sächsische Grafiken – Holzdrucke, Sächsischer Landtag, Dresden Große Sächsische Kunstausstellung, Leipzig
- 2006 Klinikum Chemnitz
- 2007 Neue Sächsische Galerie, Chemnitz, Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes, Chemnitz
- 2009 Galerie im Heinrich-Hartmann-Haus, Oelsnitz
- 2010 Klinikum Chemnitz, Kullen-Müller-Zinser, Chemnitz Mitgliederausstellung des Chemnitzer Künstlerbundes, Alte Aktienspinnerei, Chemnitz
- 2011 WCW Chemnitz
- 2012 Weise Galerie und Kunsthandel, Chemnitz, Gesundheitszentrum Rosenhof, Chemnitz
- 2013 Projektraum des Chemnitzer Künstlerbundes, Chemnitz Sächsischer Landtag, Dresden

Belz, Sonja
Textilgestaltung / Grafik / Fotografie
Huttenstr. 26 · 09131 Chemnitz
fon 0371 91899911
1935 Geboren in Elterlein
1940 Beginn des Klöppelns
1950 – 1954 Ausbildung in Schneeberg zur Klöppellehrerin
1954 – 1958 Assistentin in Schneeberg mit Aspirantur an der Hochschule Burg Giebichenstein
1958 – 1964 Dozentin an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg
1964 – 2000 Lehrerin für Deutsch und Kunsterziehung
seit 1980 Leitung von Kinder- und Erwachsenen-Klöppelgruppen
Gründungsmitglied des Sächsisch-Erzgebirgischen Klöppelverbandes e. V.
Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V. & BBK
Wer Klöppelarbeiten mit traditioneller Handwerkskunst aus der Region gleichsetzt, kennt nur eine Seite dieser Kunst, die auch außerhalb Deutschlands eine lange Tradition aufweist. Parallel hat sich in der Gegenwart eine kleine Szene entwickelt, die die Möglichkeiten des Klöppelns abseits der klassischen Muster zu künstlerischen Unikaten weiterentwickelt hat. Die Chemnitzerin Sonja Belz kann auf eine große und lange Zeit als Klöppellehrerin und Produzentin zurückblicken. Ihr Augenmerk lag dabei immer auf einer neuartigen Interpretation der Möglichkeiten der Klöppelkunst.

Bernhardt, Nadja
Malerei / Grafik
Zinzendorfstr. 5 · 09116 Chemnitz
fon 0371 223731
nadja.bernhardt@gmx.net

Bonss, Fritz
Grafikdesign / Grafik / Malerei
Kaßbergstraße 12 · 09112 Chemnitz
fon 0371 7750196 und 0174 2126873
bonssgrafik@gmail.com
-
1939 am 23.02. in Zella-Mehlis geboren
-
1953 – 56 Lehre als Maler
-
1959 – 62 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst Heiligendamm Abt. Malerei / Diplom
-
1964 lebt und arbeitet seitdem in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz
-
1969 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR seitdem freischaffend tätig als Gebrauchsgrafiker / Grafikdesigner
-
1990 Chemnitzer Künstlerbund e.V., Sächsischer Künstlerbund e.V.Bundesverband Bildender KünstlerParallel zur Gebrauchsgrafik entstehen freie Arbeiten der Grafik und Malerei
-
2006 Ruth-Leibnitz-Preis für Plakat „Leselust“
-
2014 10. Grafikbiennale, 100 Sächsische Grafiken-FlachdruckAusstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland

Bruhn, Prof. Ines
Grafik / mixed Media
Schloßstraße 12 · 09111 Chemnitz
fon 0371 642723
www.inesbruhn.de
info@inesbruhn.de

Davidjan, Zorik
Malerei / Grafik
Reichsstraße 21 · 09112 Chemnitz
fon 0172 9301556
zorik@gmx.net


Detlefsen, Linde
Grafik / Design / Illustration
Georgstraße 26 · 09111 Chemnitz
fon 0371 411900
Arbeitsgebiete
seit 1985 freischaffend
Illustrationen für Kinder, u.a. in Kinderzeitschriften; Lehr-, Bilder-, Malbücher, Spiele, Kalender, Bastelbögen, Poster;
Kommunikationssysteme in Kindergärten, Grafik-Design für kulturelle Einrichtungen und die Wirtschaft
Lehrtätigkeit
u.a. 15 Jahre Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin, Fach Entwurf
seit 1993 VHS Chemnitz, Fach Gestaltungslehre
Studienabschlüsse
Fachschule für angewandte Kunst und Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin, Design
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Grafik-Design
Technische Hochschule Chemnitz, Fachschulpädagogik
Mitglied im CKB e.V. / BBK
Auszeichnungen
1980 Die 100 besten Plakate
1993 Die schönsten deutschen Bücher, Frankfurter Buchmesse, Verlag Volk und Wissen Berlin, Musikus 1/2
Werkstandorte
Berlin, Staatliche Museen/Museum Europäischer Kulturen
Dresden, Stadtmuseum; Chemnitz, Kunstsammlungen,
Neue Sächsische Galerie, Kindergarten, Stadtarchiv
Einzelausstellungen/Ausstellungsbeteiligungen
u.a. Berlin, Lille, Moskau, Chemnitz, Dresden, Halle, Leipzig, Plauen, Zwickau, Hohenstein-Ernstthal, Rochlitz, Burgstädt, Annaberg-Buchholz
Bibliografie
Allgem. Künstler-Lex., KG Saur, München/Leipzig 2000

Franke, Regina
Malerei / Grafik
Parkstraße 10A · 08056 Zwickau
fon 0375 2866314
mobil 0174-3176462
malerei-grafik@reg-franke.de
1953 in Zwickau geboren
1959 – 69 Besuch der Polytechnischen Oberschule POS
1969 – 71 Lehre als Schrift- und Plakatmalerin/ Abitur
1973 – 84 Mitglied im Förderstudio für Grafik Zwickau und intensive autodidaktische Arbeit mit den Techniken Zeichnung, Radierung, Lithographie
1977 – 84 Mitarbeiterin im Stadtkabinett für Kulturarbeit, Leiterin der Galerie am Domhof Zwickau
1984 Mitglied Verband Bildender Künstler/DDR, seitdem freischaffend
seit 1985 zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland
seit 1991 Mitglied Chemnitzer Künstlerbund e.V./Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V./ Mitglied im Kunstverein Zwickau e.V.

Friebel-Legler, Prof. Edith
Design / Malerei / Grafik
Max-Planck-Straße 22 · 09114 Chemnitz
fon 0371 3304131
edith.friebel-legler@arcor.de
-
1972 – 1976 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg
-
1979 – 1985 externes Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
-
1985 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR
-
1977 – 1992 Fachlehrer + Studiengangsleiter an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg
-
1992 Berufung als Professor an die Westsächsische Hochschule Zwickau/Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg
-
1992 – 2010 Leitung des Studienganges Modedesign
-
seit 2010 Arbeit im eigenen Atelier in Chemnitz
-
seit 2011 Mitglied im CKB e.V. / BBK


Fritzsch, Annette
Grafik / Design
Ernst-Thälmann-Straße 121 · 08066 Zwickau
fon 0375 4614200
auerbachpresse@gmx.de
1961 in Halle geboren
1982–1987 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Prof. Gert Wunderlich, Prof. Rolf Münzner, Prof. Ulrich Hachulla, Prof. Karl-Georg Hirsch, Abschluss: Diplom
seit 1987 freischaffend in Zwickau tätig (Malerei, Grafik, Plastik, Grafikdesign, Exlibris, Illustration, Buch- und Kataloggestaltung)
seit 1991 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund CKB und Bundesverband Bildender Künstler BBK
seit 1991 Vorstandsmitglied im Kunstverein Zwickau e.V.
1992–95 Aufbaustudium mit Abschluss als Meisterschülerin an der HGB Leipzig
seit 1992 künstlerische Anleitung im Förderstudio für Malerei und Grafik für Kinder und Jugendliche des Kunstvereins Zwickau e.V.
künstlerische Projekte für Kinder und Erwachsene
Herausgabe bibliophiler Bücher im Eigenverlag »Auerbachpresse«
diverse Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland

Geist, Peter
Grafik / Malerei
Dorfstraße 16A
04618 Göpfersdorf
Tel.: +037608 28179 / Mobil: 0160 96075854
E-mail: petergeist@t-online.de
Website: www.petergeist.de

Groh, Sabrina Vivian
Grafik / Malerei / Objekt
Freiheitsstr. 54
08064 Zwickau
Tel.: +49 176-63333342
E-mail: vivian-sabrina@web.de
geboren am 03.09.1984 in Zwickau / Deutschland
Geburt der Tochter / 25. 08. 2016 Zita Emilia Groh
Studium
2020 Master of Arts an der AKS Schneeberg
2019 Bachelor of Arts an der AKS Schneeberg
2008 – 2015 Studium in der Grafikklasse von Prof. Thomas Rug an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Saale)
Arbeit
2020 Lehrauftrag für Fachgruppe künstlerisch-gestalterische Grundlagen an der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau
2018 Lehrauftrag Kunst und Kreatives Gestalten am Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau,durch den Förderverein des Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau e.V.
2017 – 2018 Lehrauftrag für das Förderstudio für Malerei und Grafik für Kinder und Jugendliche durch den Kunstverein Zwickau e.V.
seit 2021 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V.
Ausbildung
2007 Gestaltungstechnische Assistentin (Grafik)
Auslandsaufenthalte
2012 – 2015 pro Jahr drei Monate New York City Aufenthalt, Leben und arbeiten mit Wohnungslosen und sozialbenachteiligten Menschen im Marryhouse 55E 1st ST, NYC (Catholic Worker Movement)
Preise und Förderungen
2020 Projektförderung der Masterarbeit dur die ALEXANDER TUTSEK-STIFTUNG art + scince Nominierung der German Design Award 2021 – Newcomer
2016 1. Platz Associazione Culturale Il Sestante Originalgraphik: „ memory box big>L“ (LUX ART GALLERY-Trieste | Italien) 2. Platz, Premio Combat Prize
2016 Originalgrafik: “ memory box big>JV “ (Museo Giovanni Fattori – Livorno | Italien)
2000 Anerkennungspreis Jugend Kunst Biennale (Sächsisch-Bayrisches Städtenetz) Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
2016 Associazione Culturale Il Sestante Originalgraphik: „memory box big>L“ (LUX ART GALLERY-Trieste | Italien)
2013 Klingspor Museum in Offenbach am Main Original Grafische Bücher: „Das Ufer“, „Winterabend“
2012 Klingspor Museum in Offenbach am Main Original Grafische Bücher: „DRINNEN & DRAUSSEN“
Ausstellung
2021 between, Forum-K, (Plauen)
2020 AUFGEHOBENE ISOLATION Galerie im Malzhaus Plauen Zwischenwelten, Forum-K, (Plauen) Schneetreiben Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, Forum- K, (Plauen)
2020 °SIEBEN° Masteraustellung Sankt Wolfgangskirche, (Schneeberg)
2018 Schøn Konferenz (Augsburg) „Inside – Outside” GALERIE AM DOMHOF (Zwickau)
2017 GALLERY ZVONIMIR, Zagreb ( Kroatien ), FORTEZZA NUOVA, Livorno ( Italien )
2016 LOKARJEVA GALLERY, Ajdovščina (Slovenien), LUX ART GALLERY, Trieste (Italien), PREMIO COMBAT PRIZE 2016, Museo G. Fattori, Livorno (Italien)
2015 SELF MEMORIES The Contemporary Sense of Awareness, Palazzo Ca Zanardi Venice Art House (Venedig) Tokyo International Art Fair, (Tokyo)
2013 Zeichnung & Radierung, Kuststiftung Moritzburg, MoritzKunstCafe (Halle an der Saale)
2012 Babylon, Salus gGmbH (Magdeburg)
2011 falling in love* (Berlin)
2010 t.b.a. – to be (Warschau) ein Weltbild zum Mitnehmen Salus gGmbH (Magdeburg)

Güttler, Rose-Marie
Malerei / Grafik / Installation
Am Sosaer Glück 6 · 08326 Sosa
mobil 0162 2751897
rosemarieguettler@gmx.de

Haller, Bettina
Buchdruck / Typografie / Buchgestaltung / Illustration
Rotdorn 10 · 09127 Chemnitz
fon 0371 7254515
Atelier 0151-22720820
haller.sonnenberg-presse.de
bettina.haller@gmx.de
- 1971 in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz geboren
- 1990 Abitur
- 1990 bis 1995 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Fachbereich Buchgestaltung
- 1995 Diplom bei Prof. Rolf Felix Müller
- 1995 bis 1998 Meisterschülerstudium bei
- Prof. Karl-Georg Hirsch an der HGB Leipzig
- 1998 Aufbau der SONNENBERG-PRESSE zusammen mit Andrea Lange,
- seitdem als freiberufliche Grafikerin in Chemnitz tätig
- seit 1992 zahlreiche Ausstellungen, Ausstellungs- und Messebeteiligungen Im In- und Ausland u.a. in Mühlhausen, Chemnitz, Berlin, Horn (Österreich), Reutlingen, Speyer, Naxos (Griechenland), Mainz, Hamburg, Frankfurt/Main, Flach (Schweiz), Viborg (Dänemark), Leipzig, Nürnberg, Frauenfeld (Schweiz), Bretten, Luzern (Schweiz), Bremen/Lesum, …
- Im Jahre 1998 verwandelte sich ein kleiner Werkstattraum auf dem Chemnitzer Sonnenberg durch den Kauf von zwei Zylinderandruckpressen und diversem Bleisatzmaterial in die Druckwerkstatt von Andrea Lange und Bettina Haller.
Es entstehen originalgrafische Bücher, Grafikmappen, Kalender, Einblattdrucke und Grafiken (Holzschnitte und Acrylstiche). Dabei liegen die dafür notwendigen Arbeiten von der Idee bis zum Binden der Bücher in den Händen der Buchgestalterinnen.
Nach Andrea Langes Umzug in das 155 km entfernte Kemberg wird die Arbeit an eigenen und gemeinsamen Projekten (Messeteilnahmen, Kursangebote etc.) in räumlich getrennten Werkstätten fortgesetzt.
Mit Holzschnitten, Büchern und selbsterdachten Texten ergänzt Birgit Reichert seit 2004 das Pressenangebot.


Herrmann, Karl
Grafik / Metalldesign / Holzgestaltung
Große Gasse 6 · 71101 Schönaich
fon 07031 655738
Bilder >
Hohenstein, Emma
Walter-Oertel-Str. 52 · 09112 Chemnitz
fon 0371 3541233
mobil 0172-8054166
emma@elke-keller.de

Kampe, Anke Arosa
Grafik · Grafikdesign · Malerei
Rosmarinstraße 36 · 09117 Chemnitz
fon 0371 2802828
mobil 0163-2802827
kontakt@ankekampe.de
www.ankekampe.de
„Es geht mir um visuelle Darstellungen von Erinnerungen an Menschen, Orten, Begebenheiten und Zeiten aus der Vergangenheit, die nicht mehr vorhanden sind und die man einfach nicht festhalten kann. Ich versuche in meinen Arbeiten, diese Dinge zu verbinden, die auf eigenartiger Weise immer noch zusammen gehören, das was ich als Kind erlebt habe. In dem sie zusammenfinden, ist es friedlich und stehen doch unter Spannung.“
Seit 2013 fotografiere ich Ölgrafiken, die ich unter viel Aufwand freistelle, vektorisiere und herstelle. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dieser Formensprache ermöglicht mir in imaginären Räumen unterschiedliche Interpretationen, Sichtweisen und Gedanken zum Menschsein zu finden. Ich arbeite in Mischtechniken, gestalte Collagen, verbunden mit Gedichten und Fotos auf Papier, Karton und alten Buchdeckeln.
CURRICULUM VITAE
Geboren auf der Insel Rügen, in Bergen
1983 Beschäftigung mit Malerei und Grafik
1985 Berufsabschluss als Gestalterin
1990 Arbeit als Grafikdesignerin
1997 freischaffend als Malerin, Grafikerin und Schriftenkünstlerin
2010 Vorstandsmitglied Chemnitzer Künstlerbund
2010 Mitglied im Sächsischen Bundesverband Bildender Künstler (BBK)
AUSZEICHNUNG
2021
JOUR FIXE KULTURELLE BILDUNG – Preis der Stadt Chemnitz für Künstlerische Bildung
EINZELAUSSTELLUNGEN
2022 Lichtvolle Zeiten – Dr. Geißler Gemeinschaftspraxis in Dresden
2018 Immer ist die Welt – Zugabe – Schauspielhaus Chemnitz
2017 Leben des Ichs. Erinnerungen. – Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden
2016 Artkontext – 13. Kunstmarkt Hoyerswerda 5 – 6.November 2016
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
2022
EINGESCHENKT – CKB e.V. Jahreswechselausstellung, 01.Dezember 2022
AUSGELÖFFELT & AUFGEGABELT – CBK, 16. Dezember 2022 Weihnachtsversteigerung
KEINE AHNUNG – WELTECHO GALERIE
2021
Atelier im Freien – 23. Mai 2021 – mit Simone Mende und Cornelia Zabinski,
Tannenhauerfabrik in Braunsdorf
WERKSCHAU Made in Sachsen – 23. März 2021 im Wasserschloss Klaffenbach
UNIVERS – CBK – 01. Dezember 2021
2020
Open Air „Chemnitz 2025 Galerie“ 16. April 2020
an | ste | cken Galerie Weltecho – 12. Dezember 2020
2019
FREI ERFUNDEN – Chemnitzer Künstlerbund e.V.
Sommerakademie & künstlerischer Bildung“ Chemnitzer Künstlerbund e. V.
Elbhangfest – Kunstausstellung Orangerie, Schloss Pillnitz
Rumeiern Auktion im Chemnitzer Künstlerbund e.V.
2018
Wirr – Galerie Weltecho, Chemnitz
Rezepte für Später – Chemnitzer Künstlerbund e.V., Chemnitz
Vermischte Ordnung – Werkschau des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. im Wasserschloss Klaffenbach
Zuschachteln – 14. Dezember 2018 – CBK
2017
ROOM & Style Kunstmarkt Messe Dresden 6-8. Januar 2017
MIXED MEDIA | Sommerakademie Künstlerische Bildung, im CBK
Stadt-Landschaft – Ostsächsische Kunsthalle Pulsnitz
EXKUSION 1 – Bewahren und Loslassen 07. September in Chemnitz
EXKUSION 2 – Bewahren und Loslassen 14. Oktober in Augsburg
Mundart – Galerie Weltecho Chemnitz
eindeutig zweideutig – CBK Chemnitz
Die Kunst zum Leben – zwischen Tradition und Moderne, Wasserschloss Klaffenbach
Mundart – 09. Dezember 2017 Weltecho
2016
artkontext – Kulturfabrik Hoyerswerda
Raku-Kurs – bei Prof. Peter Busse, Burg Giebichenstein/Halle, in Lichtenstein
Das hast du doch extra so gemacht! – CBK- Künstlerreihe „2 + 2“ Susann Hampe, Jaqueline Knappe und Christoph Rodde, Chemnitz
Vom Finden und Loslassen, vom Beginnen und Enden – Chemnitzer Künstlerbund, Chemnitz
Chemnitzer Olympiatag – smac Museum, Kunstauktion
Kunstauktion – EI – Fashion Day, Chemnitz mit verschiedenen Chemnitzer Künstlern
ISS WAS | EAT ART – Galerie Weltecho, Chemnitz
ROOM & STYLE – Künstlermesse Dresden

Kleinhempel, Christiane
Schriftkunst / Kalligraphie
Röntgenstraße 13 · 09117 Chemnitz
mobil 0151-61034364
schrift@christiane-kleinhempel.de
www.christiane-kleinhempel.de
- 1964 geboren
- 1995 Kalligraphie
- 2012 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund CKB und Bund Bildender Künstler BBK
- 2013 Gestalter im Handwerk | HWK Chemnitz
Kalligraphische Ausbildung
- Yves Leterme, BE | 2021
- Monica Dengo, Italien | 2013 | 2021
- Ewan Clayton, GB | 2019
- Thomas Ingmire, USA | 2019
- Torsten Kolle, Braunschweig | 2002 | 2018
- Benno Aumann, München | jährlich 2004-2021
- Denise Lach, Frankreich | 2008 | 2016
- Yukimi Annan, USA | 2015
- Jovica Velovic, Hamburg | 2014
- Suzanne Moore, USA | 2012
- Carl Rohrs, USA | 2011
- Birgit Nass, Lüneburg | 2011
- Heinz Schumann, Chemnitz | 2009 | 2006
Einzelausstellungen
- 2020 Schriftkunst – Wasserschloß Klaffenbach
- 2020 Vorschau – Karl’s Kunsthaus Chemnitz
- 2018 AKTENZEICHEN – Amtsgericht Chemnitz
- 2017 BUCHstaben – Landgericht Zwickau
- 2015 ROT! – Dorfgalerie Auerswalde
- 2015 Camino Real – Schauspielhaus Chemnitz
- 2014 KlangSchriften· St.-Jakobikirche Chemnitz
- 2013 Herr Gellert und Herr Rilke spielen Schach · Gellert-Museum Hainichen
- 2009 SchönbergBergMartin · Kreuzkirche Chemnitz
Gruppenausstellungen
- 2021 Cunsthalle – Galerie in der Stadthalle Chemnitz
- 2021 anstecken – Weltecho Chemnitz
- 2020 Room & Style Dresden
- 2019 Platzen – Weltecho Chemnitz
- 2019 Frei Erfunden – Chemnitzer Künstlerbund
- 2019 Galerie Künstlerdeck – Wieck Darß (mit René Lämmel)
- 2019 Schwingungen – Daetz-Centrum Lichtenstein (mit René Lämmel, Kerstin Rößler, Gunter Springsguth,
Simone Krug-Springsguth) - 2019 narrare – 2+2 – Künstlerbund Chemnitz (mit Sabine Bloch, Gunter Springsguth, Simone Krug-Springsguth)
- 2018 Vermischte Ordnung – Werkschau des Chemnitzer Künstlerbundes, Wasserschloß Klaffenbach
- 2018 UNIKATEdieSiebte – Gestalter im Handwerk – Wasserschloß Klaffenbach
- 2018 Gewebe Papier Seide – Webmuseum Oederan
- 2017 Exkursion II Bewahren & Loslassen – Chemnitzer Künstlerbund e.V. Chemnitz, Augsburg
- 2017 Stadt-Landschaft – Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. Pulsnitz
- 2016 artkontext – Kulturfabrik Hoyerswerda
- 2015 UNIKATEdieSechste – Gestalter im Handwerk – Wasserschloß Klaffenbach
- 2014 Auf den Punkt – Werkschau des Chemnitzer Künstlerbundes, Wasserschloß Klaffenbach
- 2014 Ausstellung „100 Jahre Karlgeorg Hoefer“ – Klingspor Museum Offenbach
- 2013 Gestalter im Handwerk – Abschlussarbeiten – Handwerkskammer Chemnitz
- 2012 Galerie Laterne Chemnitz – Schrift-Musik
- 2012 UNIKATEdieFünfte – Gestalter im Handwerk – Wasserschloß Klaffenbach
- 2012 NeuAufnahmen – Chemnitzer Künstlerbund e.V.
- 2010 Schmuck-Zeichen-Schrift – Erfurt (mit Bianca Hallebach und Birgit Eichler)
- 2009 Herbstsalon Chemnitz – Augustusburg
- 2009 Schmuck-Zeichen-Schrift – Plauen, Wasserschloß Klaffenbach (mit Bianca Hallebach und Birgit Eichler)
- 2008 Spektrum Kirche – Passau
- 2007 Herbstsalon Chemnitz – Augustusburg
Schrift aufWand
- 2020 Karl’s Kunsthaus Chemnitz
- 2012 Musikschule Chemnitz
- 2010 Uta und Alexander Rupf, Chemnitz
- 2010 Dagmar George, Chemnitz

Kotchoubeev, Vadim
Malerei / Grafik
Humboldstraße 11 · 09130 Chemnitz
fon 0371 3677891
m.kotchoubeev@avvus.de
Geboren 1938 in Leningrad (St. Petersburg). Danach – wie viele andere – Ausbildung an der Kunstakademie, Wehrdienst, Studium an der Kunsthochschule von „W. Muchina“ (jetzt Akademie für Kunst und Design) und Arbeit.
Aber das wichtigste Ereignis war die Begegnung im Alter von 22 Jahren mit einem Künstler der alten Generation der russischen Avantgarde: Grigorij Dlugatch, der „mein Hirn komplett umgedreht hat“. Nach einer unerwünschten Unterbrechung kamen dazu acht weitere Jahre Unterricht mit Dlugatch, der den Spitzname „Der Grieche“ trug.
Neben der schöpferischen Tätigkeit unterrichtete Vadim Kotchoubeev Zeichnung und Malerei und ist Mitglied des Künstlerbundes Russlands.
Er lebt seit 1999 in Deutschland und ist seit 2000 Mitglied im CKB e.V. / BBK.
Vier ausgestellte Landschaften – eine Auswahl aus unzähligen, von ihm in Deutschland gemalten Werken, in denen er versucht, die heutige Empfindung der sächsischen Weite wiederzugeben.

Kotchoubeeva, Polina
Malerei / Grafik
Humboldstraße 11 · 09130 Chemnitz
fon 0371 3677891
m.kotchoubeev@avvus.de
Geboren 1948 in Leningrad (St. Petersburg). In der Kindheit und Jugend hatte sie eigentlich nicht vor, sich mit Kunst zu beschäftigen – mehr interessierte sie sich für Musik und Literatur.
1963 – 1999 arbeitete sie ununterbrochen in der Staatlichen Eremitage Museum in St. Petersburg.
Den Grundstein für die spätere künstlerische Entwicklung legte der achtjährige Privatunterricht bei dem bekannten Petersburger Künstler und Pädagogen Grigorij Dlugatch, der nach Cézanne, der Meinung war: „Das Museum ist ein Buch, in dem wir lesen lernen“.
P. Kotchoubeeva ist Mitglied des Künstlerbundes Russlands und Teilnehmerin an wichtigen Ausstellungen im In- und Ausland, u. a. im Russischen Museum 1997, in der Staatlichen Eremitage Museum und Zentralausstellungssaal „Manege“ 1998.
Seit 1999 lebt sie in Deutschland; seit 2000 Mitglied im CKB e.V. / BBK.

Kozik, André
Bilder / Objekte / Bücher
Georg-Landgraf-Str. 15 · 09112 Chemnitz
fon 0371 69578320
mobil 0176 45899103
andrekozik@web.de
1959 in Angermünde geboren
ab 1980 verschiedene Tätigkeiten, Auseinandersetzung mit Malerei und Zeichnung
ab 1987 Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR, neben Malerei und Grafik erfolgt intensive Auseinandersetzung mit der Kaltnadelradierung
ab 1990 Arbeit als Bühnentechniker im Schauspielhaus Chemnitz
seit 2001 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund, 2004 bis 2008 im Vorstand
ab 2003 entstehen erste Materialbilder und Objekte aus Resten alter Bühnenkulisse und Draht
ab 2005 Bildserien, Theaterbilder Jurymitglied „Kunst am Bau“
ab 2007 Buchillustrationen: „Scheitern mit Erfolg“, „Das Scheitern geht weiter“ von Holger Regber, „To Change – or not to Change?“ von Ralf Wetzel und Holger Regber
ab 2009 Holzbücher, größere Skulpturen
ab 2013 Hochseeflotte auf nach Wien

Kretschmer, Marian
Grafik / Malerei / Illustration
*1983, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz, Deutschland),
seit 07.07.2007 freischaffender Illustrator und Maler
2011 Gaststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
2011 Mitglied im sächsischen Künstlerbund
seit 2012 leben und arbeiten in Baden/Zürich (CH), seit 2015 in Dresden/Chemnitz
e-mail: m.kretschmer@thenextart.de
homepage: www.marian-kretschmer.de
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der „persona grata“ – dem Konzept der Nächstenliebe, des „Sich Findens“ im Anderen – reflektieren im Gegenüber – welches den Menschen zu einem höheren Wesen werden lassen kann.
Ausstellungen / Exhibitions
2020
– Einzelausstellung „Wasser und Leben“ im Atelier am Elbufer, Dresden / Sachsen
– 29.07. – 31. 08 2020; Group Exhibition „The International Contemporary Art Invitational Exhibition“ , Greenland Maker Center, in Kaifeng, Henan, Zentral China
– Arbeit „Wovon träumst du überMorgen?“ Thetaterstück an der Küchwaldbühne in Chemnitz / Sachsen
– Arbeit „Friedensbanner“ am Terra Nova Campus, Förderschule für Kinder mit geistig und körperlichen Behinderungen. Das ZDF hat mich für eine Einzelsendung dazu am Terra Nova Campus in Chemnitz begleitet.
-Einzelausstellung „Alles ist gefrorenes Licht“ in der evangelischen Akademie, Meißen
-Einzelausstellung „Traumata und die Schönheit der Seele“ in der Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz
– 10.01. – 31.06.2020; Group Exhibition „Chongqing International Modern and Contemporary Art Exhibition“, Hong Art Museum, Chongqing, China
– Präsentation der Ergebnisse des Kunsttherapeutischen Projektes „Schönheit im Wesen – der Gott in Dir“ unter der Schirmherrschaft von Landrat Wilhelm Schneider, Heinrich-Thein-Schule, Hassfurt / Bayern
– Arbeit „Friedensbanner“ am Evangelischen Schulzentrum Chemnitz
2019
– Präsentation des Buches „Wunderland“ und die Originalzeichnungen des Buches zur HOPE-Gala für CapeTown in Südafrika, Dresden
– Ehrengast bei dem Saxonia Woman Award – für starke Frauen in der IT! Unter der Schirmherrschaft von Frau Elke Büdenbender, Dresden
– Bundessynode in der Kreuzkirche Dresden – Präsentation der „Friedensbanner“ die mit dem Terra Nova Campus, der Montessori Schule und AktionC entstanden.
– Arbeit „Friedensbanner“ am Terra Nova Campus, Förderschule für Kinder mit geistig und körperlichen Behinderungen. Das ZDF hat mich dazu am Terra Nova Campus in Chemnitz begleitet.
– Group Exhibition; „Beauty is truth, truth Beauty“, Mark Rothko Art Centre, Daugavpils, Lettland
2018
– Group Exhibition, “World Meet Each Other”, Group Exhibition, Museum of Contemporary Art Bejing, Peking, China
– Group Exhibition, „Küssen in Chemnitz“, Galerie Borssenanger, Chemnitz
– work at „Exodus“, Mavuno Girls Secondary School, Chonyonyo, Tanzania
– Benefiz-Einzelausstellung „Begegnung“ für GutsKinder e.V., Paritätische, Bremen,
– Kunstpädagogischer Workshop mit den Vorschülern an der KiTa der Medizinischen Hochschule Hannover, „Wer bin ich und wo sind meine Grenzen“
– Group Exhibition, 16 Dec. 2017 -15 Feb. 2018, “Recognition of New Artistic Voices in Kunming”, Dounan Art Museum, Kunming, China
– Arbeit „Friedensbanner“ am Terra Nova Campus, Förderschule für Kinder mit geistig und körperlichen Behinderungen
2017
– Workshopleitung mit G. Richter im Auftrag der sächsischen Bildungstage zum Thema deutscher Kolonialismus in Afrika an der Oberschule Niederwiesa
– Ausstellungsbeitrag und Vortrag zu den interkulturellen Wochen in Chemnitz
– Ausstellungsbeitrag zum Sommerfest des Freistaates Sachsen im Verbindungsbüro des Freistaates in Prag
– Audienz bei Papst Franziskus // Überreichung des Werkes „Glut“ an den Vatikan: Übergabe an Hans-Peter Fischer, Rektor von Campo Santo Teutonico, Italien.
Link zum Ausstellungskatalog
– „Exodus“ Nikolaikirche, Rosenheim
– Einzelausstellung „Alles ist gefrorenes Licht“ im Festsaal des Hotels des Vatikans Palazzo Cardinale Cesi, Rom
– Einzelausstellung „Alles ist gefrorenes Licht“ zum Elbhangfest im Schloss Pillnitz, Dresden
– Einzelausstellung „Alles ist gefrorenes Licht“ zum Chemnitzer Friedenstag, Volksbank / Galerie Schmidt-Rottluff / Stadtkirche St.Jakobi / Innenstadt Chemnitz
– „Marafiki Tanzania“ Petersberg, Erdweg
– Einzelausstellung „Alles ist gefrorenes Licht“ im Rathaus, Vechta
– work at „Exodus“, Mavuno Girls Secondary School, Chonyonyo, Tanzania
– Auszeichnung durch den bayrischen Asylpreises 2017, für die Präventionsarbeit in Tansania mit Marafiki wa Afrika e.V.
2016
– Beitrag zur Kunstmesse HansaArt Lübeck
– Einzelausstellung “GajaKomplex” Turmgalerie Schloss Augustusburg e.V.
– Beitrag zur Kunstmesse Stroke München
– Beitrag zur Kunstmesse ArtMuc München
2015
– work at „Raise“, Mavuno Girls Secondary School, Chonyonyo, Tanzania
2014
– „Raise“, Kip Keino Foundation, Eldoret, Kenya
2013
– „Works“, Kappich&Piel, Hamburg
2012
– „Cresco“ Kappich & Piel,
Fotografie, Live-Performance, Raum- und Lichtinstallation, zur ArtWeek in Hamburg
-„Missio“ Galerie Weise/Günnewig Hotel Chemnitzer Hof
2011
– Mitwirkung an der 2. Hallenkunst, Chemnitz Arena
– Mitwirkung am 5. Chemnitzer Herbstsalon, Haferboden, Schloss Augustusburg
– Mitwirkung an der 6. ALFA-Multi-Media-Ausstellung im Convento Sao José in Lagoa, Portugal
– Anlässlich des Partnerstadtjubiläums Chemnitz und Tampere,„Industry and Matter“ Gallery Nottbeck, Tampere, Finnland
– „Der Scherben Seele“ Teilnahme an p-ART-y Kultur Verkaufsausstellung Börse Dresden
– „Kleingrafiken“ Arthur, Chemnitz
– Teilnahme an „Kunst offen in Sachsen“ + Werksschau
– „Das Eine“ Museumsnacht Chemnitz, Felsendome Rabenstein
– „Anziehend – Holz macht Mode“ Gruppenausstellung, Daetz-Centrum Lichtenstein
– „Der Scherben Seele“ Galerie Fango, Cottbus -BILDER-
2010
– „Der Scherben Seele“ Hallenkunst in der Markthalle Chemnitz -INFOS-
– „Der Scherben Seele“ BMW Niederlassung Chemnitz –BILDER-
– „NeoRomantik“ mit André Wagner, Galerie Weise, Chemnitz –BILDER-
– „Illustrierte Welten“ Hotel Hilton Dresden
2009
– „…und sie dienten als Nahrung.“ Villa Esche, Chemnitz
– Beitrag zum 4. Chemnitzer Herbstsalon, Schloss Augustusburg
– Illustration des Begleitheftes zu dem Musical „Ein Tag im September“ von Herman van Veen
– „Abstrakte Momente“ , CIT Tietz, Chemnitz
– Teilnahme an „Kunst offen in Sachsen“ + Werksschau in Galerie ArtDirekt
– Offenes Atelier zur Chemnitzer Museumsnacht + Werksschau in der Galerie ArtDirekt
– Illustrationen zur Charta der EU, Citibank Chemnitz
– Abstrakte Momente, Galerie artEck, Chemnitz
– Märchenillustrationen, Kunsthof Neukirchen
– Gesamtpräsentation „24.o1h–100qm Panorama“, Zentralfoyer Flughafen Leipzig/Halle
2008
– Präsentation des fertigen Werkes „24.o1h–100qm Panorama“, Galerie artdirekt, Chemnitz
– Malerei, Restaurant Lessing, Chemnitz
– 25 Jahre Illustrationen, Kunsthof Neukirchen
– Halbzeit „24.o1h –100qm Panorama“, Galerie artdirekt, Chemnitz
– Begehungen auf dem Brühl, Chemnitz
– Sommer, Sonne, Sand und Mee(h)r, Esperanto, Chemnitz
– Beitrag zum Frühlingsrundgang, Spinnerei, Leipzig
2007
– Best Of THENEXTART Esperanto, Chemnitz
– Gesamtwerk 2007, Galerie artdirekt, Chemnitz
– „Silentium“ im Kunsthof Neukirchen
– Illustrationen über die Charta der Grundrechte, DJH Schloß Colditz
– „Love breeds suicide“, Leipziger Buchmesse
– Illustrationen über die Charta der Grundrechte, DJH Dresden
2006
– Best Of THENEXTART ,Esperanto, Chemnitz
– Illustrationen über die Charta der Grundrechte, Rathaus Chemnitz
– Illustrationen über die Charta der Grundrechte, DAStietz Chemnitz
– Illustrationen über die Charta der Grundrechte, DJH Dahlen
– Ausstellungsbeitrag bei den Begehungen, Chemnitz
– Erarbeitung Nutzungs- und Farbkonzept für die KITA des Helios-Klinikums Aue, Farb- und Kunstgestaltung der Wände
– Aufstand der Kunst, U-Galerie, Hof
2005
– Ausstellungen von Fotografiken im Esperanto, Chemnitz
– zeitliches Schaffen in der Schönherrfabrik, Chemnitz
– Verlieb Dich Nicht! voxxx.galerie, Chemnitz
– Racing Illustrations, DAStietz Chemnitz
– Comic und Manga, U-Galerie, Hof
– Ein Wintermärchen, Esperanto, Chemnitz

Kummer, Jan
Malerei | Grafik | Objekt
www.instagram.com/jan__kummer/
www.borssenanger.de
1965 geboren in Weimar, übte von 1981 bis 1991 verschiedene Tätigkeiten beim Fernsehen der DDR und in der Stadthalle Chemnitz aus. Bereits seit 1981 beschäftigte er sich intensiv mit Malerei, Grafik und Musik. Von 1984 bis 1992 war er Mitglied des Avantgarde-Künstlerkollektivs AG Geige, das ihn auch über die Grenzen der damaligen DDR hinweg einem breiten Publikum bekannt machte. Jan Kummer lebt und arbeitet in Chemnitz.
AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2017
„Ohnmacht und Ekstase“, Kunstsammlungen Chemnitz; „Starke Arbeiten“, Galerie Feinkunst Krüger, Hamburg
„Eigensinn und Zuversicht“, Galerie Borssenanger, Chemnitz
2016
„Glanz und Gloria“, Kultury Dom Lipsk, Leipzig; Wintersalon, Galerie Borssenanger, Chemnitz
2015
„Ohnmacht & Extase“, Galerie Borssenanger, Chemnitz; Wintersalon, Galerie Borssenanger, Chemnit
2013
„KNOCHENFLÖTE & HUNDESTAFFEL“, Galerie Borssenanger, Hamburg; Galerie Born, Berlin
2012
„Inflationsheilige und Kohlrabi-Apostel”, Galerie Borssenanger, Chemnitz; Westwerk, Hamburg
art KARLSRUHE, Galerie Borssenanger, Chemnitz/Hamburg
2011
„Jan Kummer_Hinterglasbilder“, Galerie Borssenanger, Hamburg; art KARLSRUHE, Galerie Borssenanger, Chemnitz/Hamburg
“salondergegenwart”, Hamburg (K)
2010
Hinterglasbilder, Kunstraum Heiddorf, Neu Kaliß; Galerie Borssenanger; „KNOCHENFLÖTE & HUNDESTAFFEL“, Galerie Born, Berlin
„Glanzlichter“, Museum Villa Rot, Burgrieden (K)
2009
„Atlas der Kunst“, Galerie Druckerei Conrad, Berlin (K); Berliner Liste 09, Galerie Borssenanger Chemnitz, Berlin
2008
„Globale Welt“, Galerie Borssenanger, Chemnitz; Berliner Liste, Galerie Borssenanger Chemnitz
2007
„Zeichen und Wunder“, Galerie am Domhof, Zwickau; art KARLSRUHE 2007, Galerie Borssenanger Chemnitz
2006
„Huelsenbeck Konstante“, Galerie Borssenanger, Chemnitz (K); „City Resort“, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz (K)
2005
„Wunderbar“, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
2004
art KARLSRUHE 2004, one man show, Galerie Borssenanger Chemnitz; VOXXX, Chemnitz
2003
„Zirkusmetamorphosen“, Neue Sächsische Galerie, Chemnitz (K)
2002
„Futurama Regional“; Voxxx Galerie, Chemnitz; „Das Wunder von Borna“, Galerie Borssenanger, Chemnitz (K)
2001
„InSicht – Kunst im öffentlichen Raum“, Chemnitz (K)
1999
„Das heilige Jahr“, Galerie Rosenkranz, Chemnitz
ARBEITEN IN ÖFFENTLICHEM BESITZ UND SAMMLUNGEN
Sammlung Landesbank Baden-Wüttemberg, Stuttgart / Kunstfonds des Freistaates Sachsen; Neue Sächsische Galerie, Chemnitz / private Sammlungen in Deutschland

Lang, Christian
Malerei / Grafik
Otto-Thörner-Str. 38
09127 Chemnitz
fon 0371 7714528
atelier 0371 7714520
christianlang1@gmx.de
1953 am 25. Juni in Chemnitz geboren | 1970 bis 1984 Ausbildung und Berufstätigkeit als Werkzeugmacher, gleichzeitig autodidaktische Beschäftigung mit Malerei und Grafik | 1984 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler, Arbeit in eigener Druckwerkstatt | seit 1985 freiberuflich als Maler und Grafiker tätig |
seit 1989 Mitglied der Neuen Chemnitzer Kunsthütte | seit 1990 Mitglied des Bundes Bildender Künstler (Chemnitzer Künstlerbund) | seit 1996 Gewonnene Wettbewerbe – Baugebundene Kunst | 1999 Studienreise nach Australien | seit 2003 Auseinandersetzung mit dem Werk des Schriftstellers Edgar Hilsenrath, es entstanden Zeichnungen und Radierungen für die Gesamtausgabe | 2006 Studienreise nach China | 2007, 2009, 2011 Holzbildhauersymposien Rotaryclub Lichtenstein, Sachsen | 2012 Studienreise nach Island
Austellungen unter anderem in:
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate | Berlin | Chemnitz | Düsseldorf | Freiberg | Hefei, China | Jena | Jindrichuv Hradec, Tschechien | Karlsruhe | Köln | Leipzig | Mainz | New York, USA | Plauen | Potsdam | Sapporo, Japan | Schwarzenberg | Sydney, Australien | Trier | Venedig, Italien | Weimar | Zwickau | Prag, Tschechien | Bergisch Gladbach | Heidelberg | Bad Kreuznach | Gera | Glauchau | Leichlingen | Dresden | Saalfeld | Rostock-Warnemünde | Meerane
Werke in Sammlungen:
Antofagasta, Chile: Museum für Moderne Kunst | Chemnitz: Kunstsammlungen, Neue Sächsische Galerie, Regierungs- präsidium | Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstichkabinett | Feldafing: Sammlung Lothar-Günther Buchheim | Glauchau: Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Karlsruhe: Sammlung Brigitte
und Gerhard Hartmann | Leipzig: Kunstsammlung der Universität Leipzig | Neubrandenburg: Staatliches Museum | Rostock: Kunsthalle | Schwerin: Staatliches Museum
Eine Auswahl an erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen mit Realisierungsaufträgen im Bereich „Kunst am Bau”:
Landesfinanzschule Sachsen – Niederbobritzsch (Sitzlandschaft mit Wandgestaltung) | Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land – Hartmannsdorf (Brunnenanlage mit Wasserspiel) |
Sparkasse Aue (Innengestaltung) | Kurort Warmbad/Geringswalde (Trinkbrunnenanlage) | Handwerkskammer Chemnitz (Wandgestaltung) | INTERVEST-Tower Tulsa, Oklahoma (Gestaltung Eingangsbereich) | Südsachsen Wasser GmbH, Chemnitz (Wandgestaltung) | Seniorenheim Chemnitz-Harthau (Giebelgestaltung) | Staatliche Studienakademie Glauchau (Stahlskulptur Wohnheim)

Lang, Katja
Malerei / Grafik
C/O Heide Lang
Vetterstraße 22 · 09126 Chemnitz
mobil 0177 8595811
www.katja-lang.com
mail@katja-lang.com
1968 geboren in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz
1988 – 1993 Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden
2007 – 2009 Meisterschülerstudium Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Elke Hopfe
seit 2016 lebt und arbeitet in Berlin und Chemnitz

Lichtblau
Grafik / Malerei
atelier.lichtblau
Dresdner Straße 54
09577 Niederwiesa
Tel.: 03726 720 796
E-mail: post@atelier-lichtblau.de
Website: http://www.atelier-lichtblau.de
„Ich möchte nicht die Rätsel dieser Welt lösen, ich möchte ihnen lediglich einige neue hinzufügen“
Bilder > Vita1962 Die Sonnestehtim Skorpion, als am 7. November in Karl-Marx-Stadt ein Junge das Lichtde rWelterblickt. Er wächst in Niederwiesa zwischen Bäumen, Gras und Kühen auf.
1980 Edvard Munch, Aubrey Beardsley und der Jugendstil wecken Sehnsüchte und erste Bilder.
1981 Die „große, weite Welt“ wird erobert, der l8 jährige beginnt bei der DSR in Rostock zu arbeiten.
1985 Der, Junge Künstler“ stellt zum ersten Mal öffentlich aus, steckt Schelte dafür ein (,,…somaltmandoch heute nicht mehr…“, ,,…Pornographie!! …“) und verkauft alle Bilder.
1986 Das Grauen eines Schiffsmaschinenbetriebstechnikstudenten heißt, „Technische Mechanik“, der Himmel: der Faschingsclub „Die Macher“ Warnemünde.
1988 Er wird der Ehemann von Juliana und dem stolzen Vater wird seine stolze Tochter Tina geboren.
1990 Die Jahreim Faschingsclub haben sich gelohnt er bekommt den Titel „Diplom-Ingenieur für Schiffsmaschinenbetrieb“ zuerkannt.
1994 Der frischgeschiedene Single hat eine „Offenbarung“ mit Namen Rene Magritte, er beginnt wieder an Bildern zu arbeiten und Niederwiesa hat ihn zurück.
1995 Die Welt wird lichtblau.
1997 Er zeigt wieder Bilder.
1998 Er gehört zu den Preisträgern beim „Andreas-Kunstpreis“ der Bergstadt St. Andreasberg.
1999 Gemeinsam mit Freunden wird die ,,Turmgalerie im Schloss Augustusburg e.V.“ gegründet.
2003 Eigenes Atelier
2007 Begin der Arbeit am Holzschnittzyklus „Das Alphabetder Erinnerungen“ und am Olgemälde „Die Geheimnisse meines Lebens (Eine Autobiographie von 1997 bis 2007)“
Preise
1998 3. Preis beim „Andreas-Kunstpreis“ der Bergstadt St. Andreasberg
2003 4. Preis der Stiftung für Kunst und Kultur der Kreissparkasse Freiberg
Ausstellungen
Seit 1997 40 Einzelausstellungen und mehr als 100 Ausstellungsbeteiligungen, unter anderem in:
Auerswalde, Augustusburg, Bad Elster, Borgo Valsugana (/), Burgstädt, Burkhardtsdorf, Castel Drena (/), Castelnuovo (/), Chemnitz, Döbeln, Dresden, Gersdorf, Großpösna, Ehrenberg, Frauenstein, Freiberg, Freital, Gentilly (F), Gutenberg, Hannover, Hohenstein-Ernstthal, Koper (SLO), Leipzig, Leisnig, Lichtenstein, Lichtenwalde, Limbach-Oberfrohna, Ludwigsburg, Lunzenau, Marienberg, Markneukirchen, Meerane, Merseburg, Most (CZ), Oederan, Oelsnitz, Pergine Valsugana (/), Plauen, Rabenau, Rostock, Roßwein, Salzburg (A), Sankt Andreasberg, Schleiden-Gemünd, Schmölln, Weimar, Zalaegerszeg (H), Zeulenroda, Zschopau
Arbeiten in öffentlichem Besitz
Chemnitz, Neue Sächsische Galerie; Chemnitz, Amtsgericht; Freiberg, Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH; Gersdorf, Tetzner-Museum; Drena (ltal.), collezione d’arte de/ comune di Drena; Arbeiten in Privatbesitz in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Polen, Slowenien, Südafrika, Tschechien

Maibier, Frank
Installationen | Grafik | Keramik
Senefelderstraße 40
09126 Chemnitz
Fon 0371 304336
Mail frank.maibier@web.de
1959 in Werneuchen geboren, Lehre zum Automechaniker
1985 Beginn von Musik- und Klangprojekten
1987 Experimente mit Papier
seit 1990 zahlreiche Ausstellungen und experimentelle Projekte Kurator verschiedener Ausstellungsprojekte
Klangarbeiten »Kanaluntersuchung« mit Andreas Winkler, erste Soundinstallationen
Stipendium des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Casa Baldi, Olevano Romano
Chemnitz, Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte, »Denkmal für die Opfer der Euthanasie« mit G.T. Kozik
lebt und arbeitet in Chemnitz

Markstein, Ramona
Malerei | Grafik | Collage
Katzenstraße 23A
08118 Hartenstein
markstein@atelier-katz23.de
atelier-katz23.de
1999 – 2003 – Architekturstudium WHZ Zwickau, Diplomabschluss Dipl. Ing. (FH) für Architektur
2003 – 2006 – Soziale Arbeit in der WfbM St. Mauritius
seit 2004 – Malkurse, Kunstprojekte und Workshops für Menschen mit Behinderung (Sonderpädagogische Zusatzqualifikation)
2006 – Gründung Atelier Katz23 als freischaffende Künstlerin – Malerei, Collage, Mixed Media, Digital- und Provinzkunst
seit 2006 – Teilnahme im Zwickauer Förderstudio für Malerei und Grafik Galerie am Domhof bei G. Bachmann
seit 2009 – Mitglied im Kunstverein Zwickau e.V.
2013 – Junges Kulturnetzwerk Region Zwickau
2014 – 2019 Galerie der anderen Art e.V. Aue
seit September 2019 – Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V.

Matthes, Michael
Malerei / Grafik / Design
Dorfstraße 44 · 08412 Werdau / Langenhessen
fon 03761 82870

Mehnert, Frank
Malerei · Grafik · Architektur
Hohlweg 5 · 01662 Meißen
Mobil: 0170 9305551
info@art-mehnert.de
info@art-mai.de
www.art-mehnert.de
www.art-mai.de
Im vergangenen Jahr sollte ich gemeinsam mit meinem Freund – Stahlplastiker Karl Menzen aus Berlin – von September bis November eine Austellung in der „Galerie am Domhof“ in Zwickau haben.
Wir haben die Ausstellung zwei Jahre lang vorbereitet. Die Ausstellung sollte anläßlich des 70. Geburtstages von Karl und meines 60. stattfinden. Am 19.11.2020 ist Karl Menzen in seinem Atelier gestorben.
Hier der Film zur Ausstellung:
Bilder > Vita
1960 – in Zwickau geboren
1981-1986 — Architekturstudium an der TU Dresden
1986-1990 — Künstlerischer Assistent an der Dozentur Grundlagen der Gestaltung Abteilung Architektur TU Dresden bei Karlheinz Georgi
1987-1990 — Gastassistent an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Günther Hornig und Hernando Leon
1989 — Aufnahme in den Verband Bildender Künstler / VBK – Malerei / Grafik
seit 1990 — Mitglied im Künstlerbund Dresden e.V. / BBK
seit 1991 — freiberuflich tätig als Maler/Grafiker und Architekt
1995 — Aufnahme in den Bund Deutscher Architekten / BDA
seit 2008 — Mitinhaber des Büros aT2 ARCHITEKTUR TRAGWERK mehnert+georgi Radebeul/Zwickau (1992 bis 2007 – ATELIER 2)
seit 2018 – Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V.
Ausstellungen / Ausstellungsbeteiligungen u.a.:
Ahrweiler, Berlin, Brandenburg an der Havel, Chemnitz, Erlangen,, Frankfurt/M., Gelnhausen, Heidenau/Großsedlitz, Lemgo, Meißen, Nossen, Radebeul, Reichenbach/OL, Tübingen, Waldshut-Thiengen, Wiesbaden, Wiesenburg, Zwickau
Ständig wechselnde Ausstellungen im Atelier- und Galeriehaus, Hohlweg 5 in Meißen, ständige Ausstellung „Die zwölf Monate“ im Museum im Patrizierhaus, Webergasse 1 in Meißen

Mende, Simone
Grafik / Malerei
Biografisches
1968 in Frankenberg geboren
1985 – 1987 Lehre zum FA für Textiltechnik
1987 – 1990 Studium an der Fachschule für Textiltechnik Reichenbach, Abschluss als Dipl. Ing. für Webereitechnik
seit 2003 intensive Beschäftigung mit Malerei und Grafik
2007 Gründung der Künstlergruppe „Salon à trois“, mit Harald Hellmich und Cornelia Zabinski
seit 2009 eigenes Atelier
seit 2010 Mitglied in der Turmgalerie Augustusburg e. V.
seit 2022 Mitglied im Chemnitzer Kunstlerbund e. V.
seit 2022 Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Ausstellungen
u.a. in Augustusburg, Haferboden, Turmgalerie u. Schloß; Braunsdorf, Galerie Inselsteig; Freiberg, Galerie im Mittelsächsischen Theater u. Nikolaikirche; Kloster Buch, Kloster; Lichtenstein, Daetz-Centrum; Lichtenwalde, Galerie Triebe; St. Andreasberg; Tharandt, Kuppelhalle; Nossen, Klosterpark Altzella; Döbeln, Kleine Galerie; Weimar, KET-Halle; Chemnitz, Amtsgericht, Steuerberatungskanzlei Haueis, Neue Sächsische Galerie, Galerie Laterne; Roßwein, Rathausgalerie; Dresden, Landtag u.Neuer Sächsischer Kunstverein; Meerane, Galerie ART IN; Mülheim a. d. Ruhr, Stadthalle; Auerswalde, Dorfgalerie; Beeskow, Sankt Marienkirche; Burgstädt, Galerie Art Forum; Most, Galerie der bildenden Kunst; Plauen, Galerie im Malzhaus; Leipzig, Museum für Druckkunst
Arbeiten in öffentlichen Besitz
„Moment des Unerträglichen“ Acryl / Amtsgericht Chemnitz
div. Grafiken / Amtsgericht Chemnitz
„Game over“ Materialdruck / Neue Sächsische Galerie Chemnitz
„Störung und Wandel I und II“ Materialdruck / Neue Sächsische Galerie Chemnitz

Michel, Simone
Malerei / Grafik / Plastik / Objekt / Textildesign
Augsburger Str. 40 · 09126 Chemnitz
fon 0371 50634 und 0160 91181724
s.micheldesign@freenet.de
1964 in K.-M.-Stadt/Chemnitz geboren, verheiratet, 2 Kinder, Mitglied im BBK Deutschland,
Mitglied im Sächsischen Künstlerbund, Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund, Mitglied der Künstlerinnengruppe Artà
FA für Drucktechnik/Buchdruck, Diplom Textildesigner/Gestalter, (Fachhochschule für angewandte Kunst Schneeberg),
Kunstdozent bei der VHS, Kreative Ganztagsangebote an Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen, Lehrgang Computer Art und Grafik/Design, Lehrgang Multimedia und DTP / Assistent, Beteiligung an Ausstellungen, Workshops/Projekten im In- und Ausland
“Ich mache das Machen so gerne”
Beim experiementieren mit den unterschiedlichsten Materialien (auch Müll) wandert meine Fantasie in Traumwelten. Dabei entstehen Lichtobjekte, Objekte, Plastiken, handgeschöpfte Papiere, Malereien, Grafiken, Marionetten, Schmuck
Ausstellungen/Auszug
- 2002 Sichtwechel – Inszenierung in Pergamyn im Kloster Knechtsteden i in Dormagen
- 2005 Mail-Art-Projekt “TraumgeBilde, Magdeburg
“Art Material” Ausstellung der Künstlerinnengruppe Artà in der Neuen Sächsischen Galerie in Chemnitz - 2006 Ausstellung “Papp-Art” im Wasserschloß in Klaffenbach Artà und Düsseldorfer Künstler
Ausstellung “LichTräume” im Hartmannhaus in Oelsnitz
Einzelausstellung “Fantasien” im Schauspielhaus in Chemnitz - 2007 Ausstellung “Wort-Art” Künstlerinnengruppe Artà, im Kulturkaufhaus Tietz, Chemnitz
Einzelausstellung “Collagen” im Müllerhof in Mittweida 2007 Einzelausstellung “Experimente” im alten Rathaus zu Meinersdorf
Kunst in der Scheune Königshain “Paper-Art” - 2008 Einzelausstellung im Chemnitzer Kabarett “Mischtechniken”
Ausstellung des Chemnitzer Künstlerbundes; 20 x 20 in Chemnitz und Lodz - 2009 “Malerei/Grafik/Objekte” Einzelausstellung in der Galerie Art Forum in Burgstädt
“Zoom” Textile Miniatur Ausstellung in der Galerie X in Bratislawa- Slowakei
Ausstellung zum Projekt “Köpfe” des CKB im Projektraum in Chemnitz
Kunst-Openair auf Schloss Wolkenburg, Ausstellung im Schloss
4. Herbstsalon auf Schloss Augustusburg - 2010 “Zoom” Textile Miniatur Ausstellung in Banska Bystrica-Slowakei
Schnittstellen 51Grad Ost/49Grad West im Schloss Klaffenbach und in Saarbrücken
Werkschau 2010 “Linie” des CKB in der Aktienspinnerei Chemnitz
Sommerakademie – Dozentin beim Workshop “Schmuck”, Ausstellung im Projektraum des KB - 2011 Ausstellung mit Klaus Neubauer in Moulhouse/Frankreich “Fantasie in Bild und Objekt”
5. Chemnitzer Herbstsalon auf Schloss Augustusburg - 2012 CKB Ausstellung künstlerische Bildung/ Chemnitz; Sommerakademie – Dozentin beim Workshop “Schmuck”,
Workshop “Köpfe”/Raku- Ausstellung im Projektraum des CKB; Fotoausstellung des Kunstvereins “Laterne” “Eingänge -Zugänge –
Türen – Tore” in der VHS Chemnitz 2012 11. Werkkunstmark in Klaffenbach
Lichtenstein/Rathaus Ausstell. Köpfe Raku im Rahmen der Ausstell. Martin Schoppe - 2013 CKB Ausstellung Aufgetaucht/nach der Flut
- 2014 “Energie” Lichtobjekte in der Galerie Art Forum in Burgstädt; CKB Fotoausstellung
- 2015 Einzelausstellung “Abstraktion und Realistisches” in der Rathausgalerie Niederfrohna

Müller, Jens TASSO
Graffiti / Streetart / Malerei
Dr.-Külz-Straße 17 · 08393 Meerane
fon 03764 4885
ta55o@t-online.de
www.ta55o.de
1966 geboren in Meerane (Sachsen)
1973-83 Polytechnische Oberschule (Note 4 im Zeichenunterricht, Hobby: Zeichnen
Tasso zum Thema Zeichen-AG: „Ich hatte keine Lust, Dienstag und Donnerstag von 17 – 19 Uhr kreativ zu sein.“)
1980 die Reportage „STYLE WARS“ im TV und der Spielfilm "BeatStreet" (1986) im Kino lösen Faszination für Graffiti aus
1981 erste Kunstkritiken von der Staatssicherheit (Brückenbogen in Meerane) Ungefähr zeitgleich verschwanden alle Farbspraydosen für immer aus DDR Läden
1983 Lehre als Facharbeiter für Fleischverarbeitung
1991 erstes illegales Graffiti (Pseudonym GESHWAY)
1991 – 99 Arbeit im Großhandelslager später als Bauarbeiter
1993 20 x 30 cm großes illegales Schablonengraffiti, Zahlung von 2.800,- DM „Lehrgeld“ (Verurteilung)
1994 Schritt in die Legalität, erste Aufträge
1996 Kontakt zu anderen Sprayern, Anschluss an die Szene Erweiterung der Techniken (Öl, Airbrush auf verschiedenen Untergründen)
Veröffentlichung einiger Arbeiten in den Büchern der Graffiti Art – Reihe beim „Schwarzkopf & Schwarzkopf“ Verlag, Bände 8, 9, 11 sowie Namenseintrag im „Großen Graffiti Lexikon“; seitdem ständige Präsenz in deutschen und internationalen Graffitimagazinen
ab 2000 selbständig als freiberuflicher Künstler
Auftragsarbeiten (Leinwände, Hausfassaden), Gruppenausstellungen, Mitwirkender auf diversen, bundesweiten Graffiti-Events
2001 Gründung der Künstlergruppe „Ma‘ Claim“
2006 Erscheint das Buch "Ma`Claim – Finest photorealistic Graffiti
Im gleichen Jahr gründet und organisiert TASSO zum ersten mal den Urban-Art-Event IBUg (www.ibug-art.com)
www.ta55o.de
www.tasso-fassaden.de
www.myspace.com/el_kitsch_tasso
Facebook
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen:
1. „Graffiti und andere Schmierereien“ , Stadthalle Meerane, 06.09.-15.10.1996
2. „Graffiti Art Chemnitz“, Bürgerhalle im Moritzhof Chemnitz, 01.-22.09.1999
3. „Graffiti Art Rügen-Dargast“, Kunsthof Gut Dargast, 30.10.-28.11.1999
4 „1000 Meter“, Teilnahme ander längsten Graffitiwand der Welt in Großenhain,29./30.04.2000
5. „Die Götter von Rügen“, Teilnahme am 700 qm großen Wandbildes, Kunsthof Gut Dargast, 16.-22.07.2000
6. „Einfach Graffiti“, Kirche des öB Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus Berlin, 10.-24.11.2000
7. „Sprühnebel“, SchmidtBank Zwickau, 14.-30.03.2001
8. „Gamblecan“, Best Western Hotel in Gera, 24.08.-02.09.2001
9. „TASSO“, 1. Einzelaustellung im Hotel Meerane, 22.03.2002
10. „ GraffArt & more“, Gruppenaustellung in der Galerie des Kunstvereins Gera, 09.11.-24.11.2002
11. „Still crazy“, Gruppenaustellung, Klingspor Museum/Offenbach, 19.02.-30.03.2003
12. „Young Primitives“, 31.03.-13.04.2003 in Brügge/Belgien, Srayaktion auf Panels, welche im Sommer an historischen Gebäuden in der Stadt präsentiert werden.
13. Palais des Beaux-Arts de Charleroi 2003
14. „World Spray“ Milano/Italien 06./07.03.2004
15. „Never ending Story“, Goethe-Institut Athen/Griechenland
16. Ausstellung im Maximilian-Hotel, Bad Griesbach vom 1.-31.7.2006
17. Ma`Claim-Gruppenausstellung + Herakut, Kunsthaus Schmalkalden, 21.9.-31.102007
18. „Concreto“ Gruppenausstellung mit Ma`Claim, Mexico-City/Mexico 24.10.-31.12.2008
19. „Let me entertain you!“ Galerie Art Gluchowe, Glauchau vom 21.2.-9.3.2009
20. „Kunst und Physik heute“ Gruppenausstellung Galerie Art In, Meerane 13.5.-12.6.2009
21. „TASSO`s Grand Verarsche“ Galerie Kupferdiebe, Hamburg vom 23.5.-26.6.2009
22. „EXPO 2010“ Gruppenausstellung Red Town, Shanghai/China 19.5.2010
23. „Temporary Art“ Gruppenausstellung 53 Art Gallery, Guangzhou/China 2010
24. „HallenKunst“ Gruppenausstellung – Markthallen, Chemnitz/Deutschland 10.12.-12.12.2010
25. „AbriSS verboten!“ Gruppenausstellung der IBUg-Künstler, Galerie ART IN, Meerane 12.1.-13.3.2011
26. „Outside in – Inside out“ Gruppenausstellung Galerie Vitrine, Luzern/Schweiz 7.4.-1.5.2011
27. „HallenKunst II“ Gruppenausstellung – Markthallen, Chemnitz/Deutschland 16.-18.12.2012
27. „City of Gold“ Gruppenausstellung, Johannesburg/Südafrika 17.-21.4.2012
28. „Public Provocations IV“ Gruppenausstellung, Carhartt-Gallery,Weil am Rhein Juni-Okt. 2012
29. „Ein Leben nach der Dose“ Galerie ART IN, Meerane 9.1.-10.3.2012
30. „In Your Face-2“ – Gruppenausstellung – Augsburg/Deutschland 25.-28.4.2013
31. „TASSO sprayt“ – Kunsthaus Hof/Deutschland 15.4.-25.8.2013
32. „Gesichter“ Gruppenausstellung im Dreiländermuseum Lörrach/Deutschland 19.10.-24.11.2013
33. „In your Face-3“ – Gruppenausstellung – Augsburg/Deutschland 24.-27.4.2014
34. „Test the new TASSO!“ – ALINA-Galerie, Chemnitz/Deutschland 6.9.-12.10.2014
35. “Urban Art Bienale” – Völklinger Hütte Völklingen/Deutschland 29.3.-11.11.2015
36. „Street Art“ Gruppenausstellung – Galerie Mauritiushof Bad Zurzach/Schweiz 18.4.-6.6.2015
About TASSO – How I got there?
When I was little I enjoyed lying under the kitchentable at my grandparents’ house painting. At one time I had the idea to write my signature and date under the table, every year, and watch the change in style, year after year.
I still went to school when I first saw a show about graffiti on television. It must have been on a Sunday afternoon and it was “Style Wars” with German subtitles. I had no idea what they were talking about, but I liked it a lot, it was fabulous,colourful and absolutely my thing.
Years would be going by until in 1985 they showed Beat Street in East German movie theatres. Like every third teenager I was trying to be a Break Dancer. But Graffiti’s fascination was much stronger and I knew I wanted to spray my first painting. Although – at the time I didn’t know how very important it was to create your signature over and over again, trying to vary in style. All I was doing … HipHop don’t stop – Throw up.
To make matters worse all cans dissappeared from DDR stores in 1986, leaving no opportunity to express anti-DDR slogans on walls and buildings. This is it, I thought, leaving my vision behind and starting new ways.
… Along came the political change … and my first Graffiti-painting. It still took some time until I realized, that in towns like Chemnitz kids were discovering spray cans in no time and in 1990 you could find pieces that as I thought could only be of West German origin.
1991, now 25, I sprayed my first piece. In the following three years no more than three were finished, so I regard 1994 as my personal starting year. From the beginning I did not want to commit myself to a certain style, but wanted the freedom of trying myself, finding my versatility and create new ways.
In our small town like Meerane I found a guy who was had similar intentions and who I knew from my breaking days, BART, and we founded the StyleWandBombers. In very active times we came up to six people. Because of too little action of the crew we went different ways in 1998.
In the same year I founded DSA, together with ANIZ from Dessau. Part of the crew are now:DARM (Dessau), COP 24 (Köthen), JMF (Döbeln), KIOSK, SÄLB, Klar, MONET (alle Zwickau), KAN (Weimar, MALUN (Ingolstadt), KASTORE, KAFEH ( Calbe), DESUR (Gera), AKUT (Schmalkalden), and in addition we have the DSA –GIRLS : WENCH (Wien) …
In November TASSO retired from the DSA-Crew. I joined with AKUT, CASE and RUSK in the new MaClaim-Crew to flood Germany and the rest of the world with our fotoREAListic stuff.

Münch, Ronald
Malerei | Grafik
Brückenstrasse 2
09111 Chemnitz
Fon: 0172 57 67 482
info@projekt-freigang.de
– geboren 1972 in Mittweida/Sachsen/Deutschland
– 1991 Abitur mit Facharbeiterprüfung zum Maschinenbauer
– bis 1995 Soziologie/Psychologie Studium (4 Semester)
– Weiterbildung zum Multimedia/DTP Assistent
– 1999 – 2004 Studium der Malerei und Grafik am Institut für Bildende Kunst und Kunsttherapie Bochum
– 1999 – 2005 verschiedene Tätigkeiten als Grafiker, Illustrator und Werbegestalter
– 2005 – 2012 Anstellung als Restaurator, Fotograf und Grafiker in einem Chemnitzer Unternehmen
– seit 2012 freier Künstler
– seit 2013 offenes Atelier in Chemnitz, ein Ausstellungs- und Begegnungsprojekt
– seit 2017 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V.
AUSSTELLUNGEN UND AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN – AUSZUG –
2014 Dauerausstellung VdEK Landesvertretung, Dresden
2014 Dauerausstellung Rehabilitationsklinik Magdalenenstift, Chemnitz
2016 Beteiligung am 12. „kunstoffen in Sachsen“
2016 Einzelausstellung Landesdirektion Chemnitz
2016 Ausstellung Klinikum Carolabad, Chemnitz
2016 Kunstprojekt „saufDRUCK“ in Zusammenarbeit mit der IKK Chemnitz
2017 Einzelausstellung „[unter]bewusst“ in „dorfgalerie auerswalde“
2017 Einzelausstellung „[unter]bewusst“ in „Galerie Girasole“ Rittergut Ehrenberg
2017 Einzelausstellung „Reformation-Anfechtung-Zweifel“, Erlöserkirche Leipzig
2017 Beteiligung am 13. „kunstoffen in Sachsen“
2017 Einzelausstellung „BABYLON“ Sozialgericht Chemnitz
2017 Ausstellungsbeteiligung „was war – was wird“, Hochschule Mittweida
2017 Skulptur zu Kunstprojekt „Utopia“, „Centro Arte Monte Onore“, Rittergut Ehrenberg
2017 Herstellung Altarbild für Diakonie Chemnitz
seit 2016 Werke in einer Galerie in St Ives/Cornwall/England
ab 10/2017 Ausstellung mit Erika Harbort in Hochschule Mittweida
ab 11/2017 Ausstellungsbeteiligung “ sechs mal sechs“ in „Galerie Girasole“ Rittergut Ehrenberg
zahlreiche Werke befinden sich europaweit in Privat-, Firmen- und Institutionsbesitz
ab 05/2018 Beteiligung Holzbildhauer-Pleinair „dorfgalerie auerswalde“
ab 07/2018 Einzelausstellung „Kunst im Rathaus“ Hohenstein-Ernstthal
ab 06/2018 Ausstellung „Galerie Inselsteig“, Braunsdorf
AUSZEICHNUNGEN
2011 Chemnitzer Selbsthilfepreis für mein Atelierprojekt
2013 Sächsischer Selbsthilfepreis des VdEK für mein Atelierprojekt
2017 Chemnitzer Bürgerpreis für mein Kunstprojekt „saufDRUCK“

Myller, Johannes
Malerei / Grafik
Dr. Friedrich-Wolf-Strasse 4
08529 Plauen
Mobil: 0176 44567302
www.johannesmyller.com
E-Mail: info@johannesmyller.com
1985 geboren in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)
1996-2004 Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium Chemnitz
2006-2010 Fortis-Akademie Chemnitz, Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten für Grafik, Fachabitur Gestaltung
2010-2015 Studium an der FH Angewandte Kunst Schneeberg, Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Studienrichtung Textilkunst/-design
2014 Geburt der Tochter Luise
2015 Bachelor of Arts
seit 2015 freischaffend
2017 Aufnahme in den Chemnitzer Künstlerbund e.V., BBK

Naumann, Anna-Maria
Malerei / Grafik
Waldenburger Str. 127
09337 Callenberg OT Langench
fon 037608 27334
anna.maria.naumann@web.de
- 1945 in Dresden geboren
- 1966 – 1971 Direktstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Herbert Kunze und Prof. Gerhard Kettner
- 1971 Diplom
- 1971 – 1976 Lehrtätigkeit an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg
- seit 1976 freischaffend, Honorartätigkeit im Bereich gestalterisches Grundlagenstudium bei Bildungseinrichtungen in Chemnitz und Dresden
- seit 1994 Mitglied im CKB e.V. / BBK
EINZELAUSSTELLUNGEN
Burgstädt, Chemnitz, Limbach-Oberfrohna, Klangscheune
Hermsgrün/V., Glauchau, Geithain, Hohenstein-Ernstthal,
Grimma, Rochlitz, Oelsnitz/Erz., Wasserschloß Klaffenbach
(mit G. Böttger), Schöneck/V., Mittweida, Göpfersdorf, Dresden,
Auerswalde, Meerane

Neubauer, Klaus
Malerei / Grafik
Chemnitztalstr. 234 · 09114 Chemnitz
fon 0371 413962
www.klaus-neubauer.de
neubauergrafik@aol.com
- 28.12.1944 geboren in Chemnitz
- 1961 – 1964 Abitur, Berufsausbildung zum Dekorationsmaler
- 1964 – 1969 Studium an der Hochschule für Bildende Kunst
- Dresden, Diplom in der Fachrichtung Wandmalerei bei Prof. Hesse
- seit 1969 freischaffend als Dipl. Maler und Grafiker in Chemnitz tätig
- seit 1990 Mitglied im CKB e.V. / BBK
Tätigkeitsbereiche
Druckgrafik; Arbeiten auf dem Gebiet der Tafelmalerei; der baugebundenen Kunst; keramische Reliefs und keramische Plastiken

Nicolai, Brigitte
Malerei / Grafik
fon 03721 21549
e-mail malerei.bn@online.de
02.03.1938 in Chemnitz geboren
Bilder > Vita
Die künstlerische Entwicklung der eigenen Handschrift
Von 1965 – 1968 Abendstudium an der VHS, u.a. bei Willy Wittig. Seit 1961 Weiterbildungsmaßnahmen über Grundlagen der Malerei und Grafik durch Dozenten des VBK. Lehrer waren u. a. Karl-Heinz Westenburger. Eine spezielle Ausbildung der Aquarelltechnik bei Altmeister Heinz Tetzner von 1978 – 1987. Mitglied in Mal- und Grafikzirkeln seit 1961, u.a. im Förderzirkel der Künstlergemeinschaft „Roter Turm“ unter Leitung von Maler und Grafiker Hermann Gabler. Dieser Förderzirkel erhielt 1968 den Kunstpreis des FDGB, 1974 und 1975 eine Goldmedaille der Arbeiterfestspiele und 1968 eine Goldmedaille „Rund um den Roten Turm“. Es entstanden auch Gemeinschaftsarbeiten, die heute noch öffentliche Gebäude schmücken. Außerdem ist im Stadtarchiv Chemnitz eine dokumentierte Sammlung vom Förderzirkel „Roter Turm“ angelegt.
Studium der Drucktechniken besonders Holz- und Linoldrucke, Radierungen sowie Monotypien von 1975 – 1980. Jährlich erfolgten Exkursionen, mit speziellen technischen Themen, vorwiegend auf dem Darß.
Parallel begann ich eine Ausbildung in der Holzgestaltung bei dem Holzbildhauer Karl-Heinz Werner. Von 1976 – 1987 war ich auf diesem Gebiet freiberuflich tätig. In dieser Zeit und darüber hinaus entstanden Plastiken und Reliefs. In Gemeinschaft wurden Wandgestaltungen in Holz, z.B. für Betriebsferienheime praktiziert.
Ab 1987 wurden von mir 42 Personalausstellungen präsentiert, u.a. im Wasserschloss Klaffenbach, Bad Bertrich in der Eifel oder Nürnberg. Außerdem Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Anleitung von Jugendlichen und Senioren über Grundlagen Malerei und Grafik seit 1980. Es wurden auch Workshops in öffentlichen Einrichtungen und zu Festveranstaltungen der Stadt Chemnitz mit verschiedenen Techniken durchgeführt. Gründungsmitglied des Vereins „Atelier 8-80“ e.V. 1996, in Chemnitz , sowie die künstlerische Anleitung des Vereins seit 1999.
Mitglied der Neuen Chemnitzer Kunsthütte, sowie des CKB/BBK. Freiberufliche Tätigkeit seit 1993. Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Einrichtungen, sowie in Sammlungen.
Ausstellungsbeteiligungen u.a.:
1962 V. Deutsche Kunstausstellung in Dresden
1962 – 1988 Stadt-, Kreis- und Bezirksausstellungen
1996 1. Deutsche Kunstausstellung in Saarbrücken
1998 Kulturstiftung des Landkreises Stollberg
1999 „Spindelpreisträger“ Ausstellung in Hechingen
2003 – 2005 Kunstpreisausstellung im Marienstift Schwarzenberg
2004 – 2012 „Chemnitzer Herbstsalon“ auf Schloss Augustusburg
2006 H.-Hartmann-Haus Oelsnitz: „Jeder eine Landschaft“
2009 „Neuzugänge 2008/2009“ auf Schloss Schlettau
Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen:
„Offenes Atelier“ 2005, 2008, 2010 und 2012 / Kulturelle Spätschicht 2001 – 2003
Kunst-Openair 2009 und 2010 auf Schloss Wolkenburg

Otto, Kristian
Keramik
Dittesstraße 12 · 09126 Chemnitz
fon 0371 411158
mobil 01573 1976156
16.11.1945 in Lindow (Mark) geboren
1964 Abitur und Lehre als Keram-Einrichter und -Former
1965 Modelleur und Einrichter im Porzellanwerk Kahla
1966 – 1972 Studium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein
1972 Mitglied des VBK-DDR; Formgestalter im Porzellanwerk Kahla
1974 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für Industrielle Formgestaltung Karl-Marx-Stadt
1975 – 1990 freischaffend
seit 1990 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund CKB und Bundesverband Bildender Künstler BBK
Ausstellungsbeteiligungen
1972 Kunstausstellung der DDR
1974 BKA Leipzig
1985 BKA Karl-Marx-Stadt, Magdeburg, Dresden, Faenza


Ranft-Schinke, Dagmar
Malerei / Grafik
Adelsberg Str. 318 · 09127 Chemnitz
fon 0371 772704
mobil 0151 – 56320230
1944 geboren in Chemnitz
1963 – 1968 Studium an Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Prof. Werner Tübke und Prof. Wolfgang Mattheuer. Diplom
ab 1968 freischaffend als Malerin und Grafikerin, Mitglied im VKB-DDR
1969 erste Arbeiten zu „Pegasus‘ Vision“ und „Mensch-Natur“
1975/1976 jeweils dreiwöchige Studienreise nach Sibirien
1977 – 1982 Mitglied der Künstlergruppe „Clara Mosch“
1977 erste Bilder zum Thema „Inkareflexionen“ bzw. „Präkolumbische Reflexionen“
1980 – 1981 „Drosophila oder Die Versuchung“, erstes Bild zum Thema Gentechnologie
ab 1982 längere Studienreisen in den Kaukasus und nach Mittelasien
1983 Preisträgerin „100 ausgewählte Graphiken der DDR“
1984/1985 als 1. Preisträgerin eines Wettbewerbs entsteht das Wandbild „Morgen“, Mischtechnik, 4 x 14 m im Ferienhotel Schöneck im Vogtland
1992 Arbeiten zu den „Begehbaren Bildern“ mit der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung Darmstadt (Cyberspace, Interaktive Kunst)
1994 Studienreise nach Südamerika auf den Spuren der Inkas
1994 + 1996 Ausstellungen und Aufenthalte in New York
1997 Kulturpreis Brandenburg „Sonnensegelring“
ab 1997 u.a. Themenkomplex „das biotechnische Zeitalter“ in Bildern, Grafiken und Texten
2001 erste Objekte aus Acryl und Metall
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland seit 1971.
Arbeiten in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen und Museen.

Richter-Höhlich, Sara M.T.
Grafik / Malerei / Objekt
Mühlenstraße 94
09111 Chemnitz
Tel.: 0157/82578146
E-mail: smtrichter@gmail.com
Website: www.smt-richter.de
2022 Mitgliedschaft Chemnitzer Künstlerbund e.V.
2020 Sommerakademie Chemnitzer Künstlerbund Aktzeichnen bei Zorik Davidyan
2020 Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Im Rahmen des Programms „Denkzeit“ für das Haushaltsjahr 2020; Aufnahme in die Künstlersozialkasse
seit 2019 Freie Mitarbeiterin in den Kunstsammlungen Chemnitz Durchführung von Kunstworkshops/Führungen mit praktischem Anteil
2019 – 2022 Mitgliedschaft Galerie denkART e.V. Mit aktiver Beteiligung an Ausstellungsausgestaltungen seit 03.2019 Freischaffende Künstlerin in Chemnitz (hauptberuflich) Mit zahlreichen Personalausstellungen und Beteiligungen, seit 2019 Aktzeichnen im Chemnitzer Künstlerbund
2013 – 2019 Bachelor of Arts an der WHZ/Angewandte Kunst Schneeberg Fachbereich: Gestaltung Textildesign Textilkunst Bachelorarbeit: dauerhafte Kunstinstallation für die Villa Merz in Markneukirchen
2018 Art Camp – Ladislava Sutnara Faculty of Design and Art in Pilsen Schwerpunkt: Aktzeichnung (1 Woche), Lithografie (1 Woche)
2017/18 Tief- und Flachdruck bei Dietmar Vettermann an der WHZ/AKS Neben dem Hauptstudium selbstständig (Studiumsverlängerung)
seit 2017 Atelier im Musikkombinat und Mitgliedschaft des Bandbüro Chemnitz e.V., Beteiligung/Aufträge der Kulturveranstaltungen als Künstlerin z.B. Covergestaltung für den Sampler 2020, Ausstellung 2019 zum Willkommen in Chemnitz
2016 Auslandsemester in Borås/Schweden (6 Monate) Entstanden ist eine Installation als künstlerische Auseinandersetzung
2015/16 Auslandpraktikum bei Anne Kyyrö Quinn in London (6 Monate)
2014 Fotografiepraktikum bei László Tóth in Chemnitz
2013 Abitur am Erzgebirgskolleg Breitenbrunn
Ausstellungen / Solo
2022 Paris Mélange (Dt.-Frz. Kulturtage) Werke zu „Der Kleine Prinz“ von Saint-Exupéry
2020 – 22 dauerhafte Schaufensterausstellung in der Galerie Rosenhof mit wechselnden Themen
2019 Bürgerfest Chemnitz – „Herzschlag“ (Installation); WIC – Willkommen in Chemnitz Outdoor-Gallery; Villa Merz – Markneukirchen dauerhafte Installation
Ausstellungen / Beteiligungen
2022 Neue Sächsische Galerie Chemnitz 100 sächsische Grafiken, „Unter Null“ (Mit Begleitpublikation zur Wettbewerbsausstellung der NSG)
2022 Chemnitzer Künstlerbund e.V., „Neuaufnahmen CKB+V“
2021 – 2022 Galerie denkART e.V. – „90plus50“; „Jahrmarkt der Ideen“ an der Janssenfabrik; Galerie denkART e.V. – offene Galerie „Wasser“; CUNSTHALLE, in der Stadthalle Chemnitz; Museum für Druckkunst Leipzig sächsische Grafiken, „Störenfriede“; Publikation in der Winterausgabe 20/21 im Magazin „Geist“ by T. E. Creus
2020 Neue Sächsische Galerie Chemnitz 100 sächsische Grafiken, „Störenfriede“ (Mit Begleitpublikation zur Wettbewerbsausstellung der NSG); Chemnitzer Künstlerbund e.V. – Ergebnisse Sommerakademie; Galerie denkART e. V. – „junge kunst chemnitz“
2019 Galerie denkART e.V. – offene Galerie; Coffee-Art-Bar – „Vom Angsthasen der vom 10er sprang“ mit dem Kollektiv LIEBERWOLF und Freunden; Galerie denkART e. V. – „Südseeflair und ferne Welten“ mit Gerhard Klampäckel und Weggefährten
Workshops
2019 Surrealismus-Werkstatt mit Petra Reichmann in den Kunstsammlungen Chemnitz; Handweberei im Open Space, Kunstsammlungen Chemnitz

Rößler, Kerstin
grafik | design
037209 69848
0163 8002438
kerstin@tragwerk-blumenstock.de
www.tragwerk-blumenstock.de
Bilder > Vita
1955 in apolda/thüringen geboren,
1977 studium der rechtswissenschaften an der karlmarxuniversität zu leipzig, langjährige berufliche tätigkeit als wirtschaftsjuristin und rechtsanwältin
2011 werkstudium gestaltung im handwerk an der bildungsakademie der handwerkskammer chemnitz
2007 gründung des labels TRAGWERK by blumenstock, freiberufliche tätigkeit in der produkt/textilgestaltung,
2019 mitglied des chemnitzer künstlerbundes und des bundes bildender künstler in deutschland bkk
ausstellungen und anerkennungen (auswahl)
2020 wesentliches projektraum chemnitzer künstlerbund
2019 schwingungen internationales daetzzentrum lichtenstein/sachsen
2019 vermessung des landes turmgalerie schloß augustusburg
2019 „von taube preis 2019“ kategorie kunsthandwerk,wasserschloß klaffenbach, centrum für gestaltung und handwerk, anerkennung für tunika neugestaltung
2018 2+2 projektraum künstlerbund chemnitz
2016 papier in form kleine galerie hohensteinernstthal
2015 mittendrin, galerie kunstverein burkart
2013 unsichtbares in sicht mühle tiefurt/weimar, w.i.r. verein e.v.;
2011 werkschau villa esche chemnitz;
2011 „von taube preis 2011“ kategorie kunsthandwerk, wasserschloß klaffenbach, centrum für gestaltung und handwerk, anerkennung für stehleuchte TARAXA
2010 51° ost 49° west; schnittstellen im kunsthandwerk chemnitz-saarbrücken
2008 textile miniaturen bratislava-chemnitz

Roßner, Helene Isolde
Grafik / Design
Hüttengrundstr. 4
09337 Hohenstein-Ernstthal
fon 03723 42369
rossner-art@web.de
1946 | in Lichtenstein/Sa. geboren | |
1960 – 1964 | Abitur, künstlerischer Unterricht bei Fritz Keller | |
1966 – 1969 | Studium der Angewandten Kunst in Berlin bei den Professoren Bertl und Junge | |
1970 (1998) | Abschluss Dipl.-Designerin (FH) | |
1970/71 | Wissenschaftliche Grafikerin in der Zoologischen Forschungsstelle der Akademie der Wissenschaften der DDR im Tierpark Berlin | |
1971 | Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR, seitdem freischaffend tätig, Buchgestaltungen für Berliner Verlage | |
1976 | Übersiedelung nach Hohenstein-Ernstthal; Künstlerische Glasgestaltung und Metallgrafik; Freie Grafik: Handzeichnungen, Aquarell, Lithografie, Holzschnitt |
|
1992 | Mitglied des BBK Deutschlands und des Chemnitzer Künstlerbundes | |
ARBEITEN IM ÖFFENTLICHEN BESITZ Neue Sächsische Galerie Chemnitz; Personalausstellungen und Ausstellungs-beteiligungen im In- und Ausland so wie an 100 Sächsische Grafiken 2004 Holzdrucke und 100 Sächsische Grafiken 2014 Flachdruck |

Sachs, Sabine
Malerei / Grafik
Wolkensteiner Gasse 3 · 09456 Annaberg-Buchholz
fon 03733 4196552
info@atelier-rosa-sabine-sachs.de

Salomon-Schneider, Hans
Malerei / Grafik
Webseite
salomon-schneider@gmx.de
Bilder > Vitageb. 1952 in Bamberg.
Gymnasium neusprachlich in Bamberg.
Wechsel zur FOS für Gestaltung, Bayreuth.
1976-81 FH für Kommunikationsdesign Würzburg/Schweinfurt. Abschluss Dipl.-Grafik-Designer (FH).
Als Abschlussarbeit entstand der Videofilm “Autobiografische Untersuchungen” bei Prof. em. Frieder Grindler, Stuttgart. Mit einem Teil daraus 5. Platz bei einem Videoclip-Wettbewerb mit Teilnehmern aus Deutschland, Schweiz und Niederlande. Alte Oper Nürnberg.
1981 – 1990 „Lehr-und Wanderjahre“, in verschiedenen Firmen. Zeitweise auch diverse andere Jobs.
Als Amateur-Musiker in verschiedenen Formationen mit einer Reihe von Auftritten.
1989 Dreimonatige Reise durch Italien-Griechenland-Ägypten, “auf den Spuren des Römischen Mosaiks”.
Von 1990 – ca. 2010 freiberufliche Tätigkeit als Schriftenmaler, grafischer Zeichner und Grafiker.
Ab 1997 verstärkte Hinwendung zur freien Kunst. Die Broterwerbstätigkeit nur noch in Teilzeit.
1999 Ausstellung „Berggeist im Kreativ-Pool“: Malerei, Plastik, Installation Lehmbrocken + experimentelle Tonspur.
Autodidaktische Weiterbildung und eine Vielzahl von Experimenten in Techniken und Materialien. Beschäftigung mit Malerei und Grafik, Objekt und Skulptur, Mosaik.
Besuch von Galerien, Kunstmessen und Museen im In- und Ausland.
2 Performances mit einer Mischung aus Musik und Kunst (Palais Schrottenberg, Bamberg u.a.).
Weitere Performances 2007 und 2008: „Die Farbe Ziegelrot“.
Kunstreisen, mit dem Skizzenblock unterwegs: mehrmalige Frankreichaufenthalte, Paris und Süden. Türkei. Besuch diverser Künstlerateliers.
2004-2006 Betreiben einer Mosaikwerkstatt.
Jahrelanger Besuch von Abendkursen beim Maler E. Stengele Bamberg.
Abendkurse beim Maler und Grafiker Erhard Schütze, Bamberg.
Sommerkurs Aktmodellieren in Ton, EKA Trier, bei H.E. Gassmann, ehem. Stipendiat Villa Massimo Rom.
Sommerkurs Ölmalen, Kronach, bei Chris Bruder, Nürnberg. Mitglied der Société du Salon d´Automne (Paris).
Phasenweise Beschäftigung mit digitaler Fotografie und Experimentalvideos, sowie Computergrafik.
AUSSTELLUNGEN:
(E) = Einzelausstellung, (G) = Gruppenausstellung.
2022
- 4-22 Aufnahme in den Chemnitzer Künstlerbund e.V. (CKB). Mitglied im Landesverband Bildende Kunst Sachsen und BBK Deutschland.
- 2.9.-6.11. Galerie Schloss Wildenfels (bei Zwickau): Teilnehmer / Ausstellung „Christoph-Graupner-Kunstpreis für Malerei und Grafik“ (G)
2021
- Im Herbst 2021: Umzug nach Chemnitz.
2020
- 16.5.-13.6. „Aufgehobene Isolation, mit Wechselkontakt“, Galerie im Malzhaus Plauen. (G)
- 30.8.-5.9. „Fliegender Wechsel“, 30 Jahre Kunstverein Plauen-Vogtland e.V., Gruppe 3, Galerie im Malzhaus Plauen. (G)
- 16.10.2020 – 28.5.2021 „Der Klang der Farben“, Galerie im Falkensteiner Schloß, Falkenstein. (G)
2019
- 6. + 7. 9. Openair in Hranice/CZ. Mit Vaclav Karnik. Begleitende, raumfüllende Bilderausstellung in der Alten Turnhalle.
- 13.-15.6. Chebské Dvorky 2019 – Regionale Kunstprojekte mit internationaler Beteiligung in Cheb / Eger / Tschechien. (G)
- 3.4.-25.4. Kunstverein Offenbach am Main: „Spuren von BAUHAUS?“ (G)
2018
- 14.09. – 23.11. „Wege zum Ich“, Galerie im Königl. Kurhaus Bad Elster
- 05. 05. – 14. 07. Galeriehaus Hof
Titel der Ausstellung: Punkt – Linie – Fläche (E) - 8.4.-6.5. Galerie im Malzhaus, Kunstverein Plauen e.V.
Werkschau Fliegender Wechsel in IV Gruppen (G)
2017
- 8-017 bis 2-018: „Jazzerportraits“ in Kreide und Tusche
Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen (E) - 20.1. – 11.2.017 IKKP Kunsthaus Rehau (Fam. Gomringer).
Mit Theo Leuthold, Zürich und Axel Rohlfs, Bremen. (G)
2016
- Umzug nach Markneukirchen, Vogtland.
- Teilnehmer beim 21. Symposium „Flur“ mit deutschen u. tschechischen Holzbildhauern und Malern. Riedelhof Eubabrunn.
2015
- „Express yourself!“ Ein Werksquerschnitt im Klinikum Bamberg. (E)
- Regionale Künstler auf der Giechburg, Nähe Bamberg. (G)
2014
- Galerie Klee, Lüdenscheid, mit Simon Rosenthal, Dresden. (G)
- Galerie Kunst im Turm, Karstadt Bamberg. (E)
- Ausstellung im Rahmen des „Kontakt – Das Kulturfestival“, Bamberg. (E)
2013
- Bamberg, in diversen Räumen der ehemaligen Brauerei Maisel, ”Little big Kunst-Event” (E)
- Berlin, B-Prenzlauer Berg, ARTraum Galerie des Künstlers Jodd von Schaffstein (G)
2012
- Plassenburg Kulmbach, 83. Jahresausstellung Bund Fränkischer Künstler (G)
- VHS Foyer-Ausstellung und Jazzclub Bamberg, Musikerportraits u.a.m. (E)
2010
- Maikammer, Pfalz, bei DOMO, Deutsche Organisation Mosaik (G)
2008
- Premiere des Künstlerfilms „Feelings“, Bamberg.
Produziert vom Hamburger Filmemacher Otto H. Schneider.
2008, 2007, 2004
- Bamberg, zeitweiliges Betreiben des „Kunstraum 31“ (E +G) mit Armin Fischer, Köln.
- Performances 2007, Kunstraum Weißenohe (Kloster Weißenohe, Alte Mälzerei) und 2008, Bamberg, unterhalb des Domes: „Die Farbe Ziegelrot“.
2006
- Berlin-Kreuzberg, L´Urbangi Artroom (E)
2004
- Schweinfurt, Kunst-Karée, Installation mit Bild (Acryl), 4 Diaprojektoren, Soundcollage, Computeranimation (E)
2002
- Bamberg, Stadttheater im ehem. Kaliko-Fabrikbau, im Begleitprogramm von “Welt voll Irrsinn”, ein Kurt-Schwitters-Projekt. Künstlerischer Leiter: Peter Engel, Künstler und Bühnenbildner.
- Landesgartenschau in Kronach: 1. Preis „Zu neuen Ufern“, mit einer plastischen Arbeit. (E)
1988
- 5. Platz bei einem Videoclip-Wettbewerb Deutschsprachige Länder und Niederlande, Alte Oper Nürnberg.
- Palais Schrottenberg, Bamberg (E)
ca. 1971
- Böttingerhaus, Bamberg. (Heute Kunstsammlungen Richard Mayer). Mit Prof. Hubert Sowa, Gerd Bauer Nürnberg u.a.
Weiterhin diverse Ausstellungen in der Region, in Schlössern & Schlossparks:
- Wasserschloss Mitwitz (mehrmals), Schlosspark Pommersfelden, Giechburg, Schlosspark Burgellern, Schlosspark Gereuth Nähe Coburg, Schloss Adelsdorf.
- Landratsamt Kronach. Bayrische Landesgartenschau Kronach.
- ARTKronach mehrmals.
- Kulturspektakel, ehem. Lindnerhalle, Bamberg.
- u.a.m.
Aufträge von privat.
- Bilder im Besitz von Privatpersonen in Nordbayern, Sachsen, Frankreich, Türkei.

Schandera-Duarte, Frances
Malerei / Grafik
Dr.-W.-Külz-Str. 41A · 09648 Mittweida
fon 03727 3733
mobil 0152-21483402
frances.schandera@gmail.com


Schoppe, Karla
Malerei / Grafik
Bachgasse 22
09350 Lichtenstein
fon 037204 5298
atelier 0371 4002614
karla.schoppe@gmx.de

Schubert, Rainer Maria
Bidhauerei / Grafik
Markusstr. 27 · 09130 Chemnitz
fon 0371 584503
mobil 0177-6504108
1944 geboren in Scheibenberg/Erzgebirge
1961 – 1964 Studium in Schneeberg an der Fachhochschule für Angewandte Kunst in der Bildhauerklasse bei Johann Belz
seit 1964 freiberuflich tätig als Bildhauer, Objektgestalter und Zeichner in Karl-Marx-Stadt , in den Anfangsjahren eine enge Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Johann Belz, es entstehen u.a. baugebundene Skulpturen für den Außen- und Innenbereich für öffentliche und private Gebäude in Holz, Beton, Kunststein,Keramik und Stahl
seit 1967 Mitglied im VBK-DDR seit 1990 CKB e.V. / BBK
Ausstellungen/Austellungsbeteiligung
u.a. in Chemnitz, Dresden, Plauen, Frankfurt/Oder, Berlin, Heidelberg, Lichtenstein, Augustusburg, Oelsnitz/Erzgeb., Leipzig, Vallauris (Frankreich), Faenza (Italien), Lodz/Polen,
Beteiligung an Bildhauersymposien z.B. in Karl-Marx-Stadt, Auerswalde, Chemnitz, Eubabrunn, Waldenburg etc.
„Liebe, Lust und Leidenschaft – für die schönste Stadt der Welt haben Künstlerinnen und Künstler unzählige Metaphern gefunden. Mal um die Zensur zu umgehen, mal um die Phantasie anzuregen, manchmal vielleicht aus Scham, manchmal auch um dem eigenen Spieltrieb nachzugeben, und eben auch aus Liebe, Lust und Leidenschaft. Und weil das leicht Verhüllte, Verspielte, das kleine Geheimnis reizvoller ist als heftige Direktheit. Was Spargel in der Heringstonne damit zu tun hat? Ja das ist eigentlich ein Witz, hinter dem die ganze ernsthafte Erkenntnis: Das ewig Weibliche zieht uns hinan.“ M. Zwarg
Rainer Maria Schubert zeichnet Menschen. In sichtbar handlichem Format erscheinen in loser Folge Figuren in linearer Einfachheit aber komplexer Symbolik. Die Zeichnungen haben etwas Tagebuchartiges, Flüch-tiges auch etwas Vollkommenes. Sie sind Zeugnisse der Tagesform, Handübungen und Überlegungen von Ausdruck und Inhalt. Souverän umschreibt die einfache Linie eine Haltung, eine Geste, die vom gezeichneten Protagonisten weniger souverän vorgetragen sein muss, der nackte Sinnträger zeigt sich in Stimmungen der Zartheit, des Begehrens und der Lebenslust aber auch der Schüchternheit und Larmoyanz. Man möchte fast eine Erzählung zu Grunde legen, Anklänge an die klassische Moderne sind sichtbar. Man sieht nur zu gern den Gruß an die Heroen der Leinwand, sei es Rubens oder Matisse. Die persönliche Entscheidung für ein solches Feld der Linie setzt trotz aller Spontaneität und humorvollen Sicht lange Zeit der grafischen Betätigung voraus, auch ein Bekenntnis zum Naturstudium, unser aller wesenshafter Erscheinung. Jedoch gibt es in seinem Werk auch plastische Bezüge. Die einzelne Linie genügt in der Zeichnung als Entscheidungsträger, als Schriftstück und als raumgreifendes Element. Der räumliche Bezug stellt sich in den Plastiken grafisch her, sie sind wie die Zeichnungen im Spannungsfeld der Bewegung komponiert und leben von graziler Proportion und sinnlicher Erscheinung.
Christian Weihrauch, Leipzig

Steinbach, Jörg
Malerei / Grafik / Bildhauerei
Dorfstraße 92 · 09224 Chemnitz
fon 0371 858563
mobil 0172-9446139
steinbach-joerg@arcor.de

Thriemer, Gudrun
Keramik / Kunsthandwerk
Hauptstraße 17
09397 Neuwürschnitz
fon 037296 81466
Bilder >

Weise, Ronald
Malerei / Grafik / Buchgestaltung
Bernsdorfer Straße 65
09126 Chemnitz
Lokal: +49 371 2402423
Mobil: +49 160-97259467
www.atelier-weise.de
info@atelier-weise.de
Illustration und Grafik im freien und angewandten Bereich seit 1987 als professionelle grafische Dienstleistung. Auf der Grundlage meiner künstlerischen Ausbildung zum Diplom Grafiker in den Bereichen Malerei | Grafik | Buchgestaltung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) gehören alle Arbeiten des Grafikdesigns zu meinen Leistungen. Unter anderem künstlerische Illustration für Bucherzeugnisse, Layouts für jegliche Art von Druckerzeugnissen – von der Geschäftsausstattung bis zum umfangreichen Katalog oder Produktverzeichnis.
Das Kundenspektrum reicht von Einzelunternehmen und freischaffenden Künstlern bis zu namhaften Großunternehmen der Region. Individuelle schöpferische Arbeit mit klassischen und modernen Ausdrucksformen gehört ebenso dazu wie umfangreiche digitale Kenntnisse zur Umsetzung von komplexen Projekten. Neben soliden Kenntnissen der Bildbearbeitung und allen Erfordernissen des 2D-Designs steht auch 3D-Design als grafisches Mittel zur Verfügung. Genau auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt – mit klaren Zielsetzungen von der Planung und Entwurfsphase, über die transparente Angebotsgestaltung bis zur professionellen Realisierung – bin ich der zuverlässige Partner bei der Verwirklichung Ihrer Ansprüche bei der Medialen Darstellung.
Biografie
- 1960 in karl- marx- stadt geboren
- 1977 tischlerlehre, möbeltischler bis 1981, zirkel axel wunsch, abendstudium malerei & grafik bei gerald sippel und anderen
- 1982 studium an der hochschule für grafik und buchkunst leipzig, u.a. bei d. burger, k.-g. hirsch, v. stelzmann, w. libuda. diplom der fachrichtung illustration/grafik bei prof. rolf kuhrt
- ab 1989 mitglied im chemnitzer künstlerbund e. v.
- seit 1987 freiberuflich tätig als maler, grafikdesigner illustration zahlreicher Bücher, Buchprojekte, kunstkatalog, SchmidtBank print- und internetgestaltung für zahlreiche künstlerkollegen
- seit 1991 Vorstandsmitglied, Chemnitzer Künstlerbund
Ausstellungen/-beteiligungen
- 1987 galerie nerudaclub, karl- marx- stadt, „die neuen“.
- 1988 galerie cafe oben, „wegzeichen“ galerie der technischen universität kmst. „kopf-los“.
- galerie oben „auskünfte 4“, mit j.höritzsch, v. kozik, f. merkel. club galerie „apart“, kmst. „tanz“. städtisches museum kmst. bet. „art-genossen“.
- 1990 galerie im schauspielhaus chemnitz, bet. „beruhigt euch nicht“. symposium des regensburger kunstvereins, „grenzüberschreitung“. galerie schloß wörth „symposiumsarbeiten“ neue sächsische galerie chemnitz, bet. „1. chemnitzer kunstmesse“. club galerie „apotheke“, chemnitz, malerei & grafik mit andreas lochter. galerie „scheune“, dresden, „kopf-land“ keramiksymposium mit u. bösch, a. wunsch, a. stelzer, o. hüttengrund, m. müller, m. stein. symposiumsarbeiten und grafik in der „neuen sächsischen galerie chemnitz“ galerie im schauspielhaus chemnitz, bet. „handzeichnungen“ galerie D 19, chemnitz, malerei / grafik.
- 1996 hotel mercure, chemnitz
- 2003 bet. galerie im schauspielhaus chemnitz
- ab 2004 bet. verschiedene ausstellungen & projekte des ckb e. v. u. a. 20 x 20, c-quer, kunstmesse, bet.
- 2005 „digitalprintart“, galerie im schauspielhaus chemnitz
- 2009 „jung zu alt zu jung“ projekt der gruppe TONFilm
- 2011 „linie“ werkschau des ckb e.V.
- 2012 „zapfen“ · galerie im weltecho; „20 x 20“, projekte des ckb e. v.
- 2013 „best of 2013“ ckb e. v.; „a1“ · galerie im weltecho
- 2014 „auf den Punkt“ werkschau des ckb e.V; „frost“ galerie im weltecho
- 2015 kunstraum im klinikum chemnitz · „malerei“ · gemeinsam mit cornelia zabinski
„OH“ – fotografie am Rand projekte des ckb e. v.
„unglaublich“ jahresausstellung, galerie OSCAR im weltecho - 2016 „raschel“ jahresausstellung, galerie OSCAR im weltecho
- 2017 „mundart“ jahresausstellung, galerie OSCAR im weltecho
- 2018 „wirr“ jahresausstellung, galerie OSCAR im weltecho
- 2019 „peepshow“ zugabe im schauspielhaus Chemnitz
- 2020 „anstecken“ jahresausstellung, galerie OSCAR im weltecho
- 2021 „kontraste“ gemeinschaftsausstellung CKB e.V.

Wetzel, Josef
Malerei / Grafik
08499 Mylau
geboren 25. November in Magyarhertelend, Ungarn – † 9. Juni 2016 in Mylau, Vogtland

Wunsch, Axel
Malerei / Grafik
fon 0371 421124
mobil 0174 9768996
sieglindewunsch1152@gmail.com

Zabinski, Cornelia
Malerei / Grafik
mobil 0157-58749875
Cornelia.Zabinski@Yahoo.com
1970 in Frankenberg geboren
2004/2005 Abendstudium, Angewandte Kunst Westsächsische Hochschule Zwickau
2003 Eröffnung des Ateliers
2006 Aufnahme im Freiberger Kunstverein e. V.
2007 Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Salon a` trois“
seit 2007 Teilnahme am Kunst:offen in Sachsen
2008/2009 Neue Abendschule an der HfBK Dresden
seit 2009 Mitglied in der Turmgalerie Augustusburg e. V.
seit 2016 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V.
Ausstellungen
Alte Weberei Braunsdorf; Galerie im Mittelsächsischen Theater Freiberg; Chemnitzer Herbstsalon,
Schloß Augustusburg; Galerie Triebe, Lichtenwalde; Kloster Buch; Kuppelhalle Tharandt; Daetz-Centrum,
Lichtenstein; Sommergalerie im Klosterpark Altzella; Kleine Galerie, Döbeln; Turmgalerie, Schloß Augustusburg;
Galerie im Möbiushaus, Leipzig; Prellbock, Lunzenau; Amtsgericht Chemnitz; Salzgitter Mannesmann
Stahlhandel GmbH, Zeithain; Stadtgalerie Roßwein; Galerie ART IN, Meerane; Stadthalle Mühlheim;
Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg; Werkschau Chemnitzer Künstlerbund;
WCW Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz west e.G.; Dorfgalerie Auerswalde, Lichtenau;
Praxis Dr. Hofmann, Chemnitz; „Waldesrauschen“ Galerie Laterne e.V., Chemnitz
Aktionen
SeveriART.Meeting in Koper, Slovenien;
3. Kunstnacht Lichtenwalde;
seit 2007 Teilnahme am Kunst:offen in Sachsen;
Malereisymposium Ziel:3 in Most;
Internationale Kunst- und Kulturwochen „FLUR 2017“, Riedelhof, Eubabrunn
- Web URL: Link